Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kunst im öffentlichen Raum in Lippetal – Wikipedia
Kunst im öffentlichen Raum in Lippetal – Wikipedia 👆 Click Here!
Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kunst im öffentlichen Raum in Lippetal umfasst öffentlich zugängliche Plastiken, Skulpturen, Brunnen, Wandmalereien, Mosaike, sowie sakraler Volkskunst (Hofkreuze, Heiligenhäuschen) im Gebiet der Gemeinde Lippetal im Kreis Soest.

Die nachstehende Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum ist nicht vollständig. Sie wird kontinuierlich ergänzt.

Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Karte mit allen verlinkten Seiten:
  • OSM |
  • WikiMap
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Informationen zu Künstler und Werk, weitere öffentliche Kunstwerke, auch Kunst am Bau und Street-Art (sofern Kunstprojekt / Auftragsarbeit). Mitarbeit ist ausdrücklich erwünscht!
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Bild Bezeichnung Standort Künstler errichtet Anmerkungen
Herzfelder Gedenkbrunnen
Herzfelder Gedenkbrunnen
weitere Bilder
Herzfelder Gedenkbrunnen (1200 Jahre Herzfeld) Herzfeld

Parkplatz Volksbank, Auf dem Büld 4
Standort51.6653928.144253

Werner Klenk 1995 Gedenkbrunnen aus Bronze zum 1200-jährigen Dorfjubiläum mit Skulpturen des bäuerlichen Lebens und Motiven aus der Ortsgeschichte.
Osttorbrunnen
Osttorbrunnen
Osttorbrunnen Herzfeld

Lippstädter Straße / Alte Dorfstraße (Gegenüber Haus Idenrast)
Standort51.6632838.146795

Bernhard Lübbers 1973 Brunnen mit Sitzecke, errichtet von den damaligen Hauptschlrektor Bernhard Lübbers und den Anwohnern der Lippstädter Str. und Alte Dorfstraße als Treffpunkt. Darauf gründete sich eine Brunnengemeinschaft die sich um die Instandhaltung kümmert.
St. Ida Büste am Haus Idenrast
St. Ida Büste am Haus Idenrast
St. Ida Büste Herzfeld

St. Ida Wallfahrtsbasilika, Parkplatz Haus Idenrast
Standort51.6631848.146444

Wilhelm Heising (Münster) 1980 Büste der Heiligen Ida auf Grünsandsteinsockel. Inschrift: „Hl. Ida Mutter der Armen – +825 – Hl. 980 – 1980.“ Die Büste ist eine Kopie der Kopfreliquie Idas in der Wallfahrtskirche.
Kreuzweg am Haus Idenrast
Kreuzweg am Haus Idenrast
weitere Bilder
Kreuzweg Haus Idenrast Herzfeld

St. Ida Wallfahrtsbasilika, Rund um Haus Idenrast
Standort51.6627428.145312

Hans Dinnendahl 2019 Pilgerweg am Haus Idenrast und der Wallfahrtsbasilika mit Bronzereliefs der Passion Christi. Startpunkt ist am Bertgerus-Kindergarten. Die Tafeln sind ein Geschenk der Kirchengemeinde St. Marien Telgte. Sie stammen aus der mittlerweile entweihten Johannes-Kirche in Telgte.[1]
Nepomukstatue am Hof Middelburg in Herzfeld-Kesseler
Nepomukstatue am Hof Middelburg in Herzfeld-Kesseler
St. Nepomuk Hof Middelburg Herzfeld – Kesseler

Einfahrt Kesseler Straße 4
Standort51.663543838.119301

St. Nepomuk-Statue an der Hofeinfahrt.
Rathausbrunnen Hovestadt

Rathaus Gemeinde Lippetal, Bahnhofstraße 5
Standort51.6572118.142289

Brunnen mit Obelisk vor dem Rathaus
Nepomukstatue auf der Schlossbrücke von Schloss Hovestadt
Nepomukstatue auf der Schlossbrücke von Schloss Hovestadt
Johannes Nepomuk am Schloss Hovestadt Hovestadt

Schlossbrücke Schloss Hovestadt, Schloßstraße 1
Standort51.657958.145549

St. Nepomuk-Statue auf der Brücke am Schloss Hovestadt. Der Kopf der Statue wurde im Zweiten Weltkrieg 1945 zerstört und von dem Bildhauer Bernhard Graf von Plettenberg erneuert.

Das Schloss Hovestadt ist im Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Die Rentei und die Parkanlage mit Barockgarten ist zu den Öffnungszeiten für Besucher zugänglich.[2]

Ida-Statue im Althof von Schloss Hovestadt
Ida-Statue im Althof von Schloss Hovestadt
weitere Bilder
Ida-Statue im Althof Hovestadt

Althof am Schlosspark von Schloss Hovestadt, Schlossstraße 18
Standort51.6576718.149523

Bernhard Graf von Plettenberg 1935 Statue der Heiligen Ida mit Hirsch am Teich. Auf dem Althof stand einst die Burg des sächsischen Grafen Egbert und seiner Frau Ida. Die Ida-Statue war eine der ersten Skulpturen von Bernhard Graf von Plettenberg.[3]
Clemens-August-Brückendenkmal
Clemens-August-Brückendenkmal
weitere Bilder
Clemens-August-Brückendenkmal Lippborg

Westliche Ortseinfahrt, Dolberger Straße / Dalmer Weg
Standort51.6657758.035505

Denkmal zur Lippebrücke und Clemens August von Galen.
Bronzetafel mit Relief zur Geschichte Lippborgs zum 800jährigen Dorfjubiläum
Bronzetafel mit Relief zur Geschichte Lippborgs zum 800jährigen Dorfjubiläum
800 Jahre Lippborg Lippborg

Hauptstraße / Kirchplatz
Standort51.6650298.03853

1989 Bronzetafel mit Relief zur Geschichte Lippborgs.
Jubiläumsbogen
Jubiläumsbogen
Bildstock St. Cornelius und Cyprian Kirche

(Jubiläumsbogen)

Lippborg

Hauptstraße / Kirchplatz
Standort51.6647618.0387

Werner Klenk 1990 Bogenförmiger Bildstock aus Metall mit den Heiligen St. Cyprianus, St. Cornelius und St. Ludgerus. Auf dem Bogen Motive aus dem Dorfleben. Er wurde zum 800jährigen Dorfjubiläum errichtet.
Geldbrunnen
Geldbrunnen
Geldbrunnen Lippborg

Volksbank, Hauptstraße 48
Standort51.6635598.04334

Werner Klenk Brunnenskulptur vor der Volksbank mit Figuren Geflügelhändlerin, Mann mit Zylinder, Bettelkinder und Straßenmusiker. Mittig Geldbaum mit Inschrift „Geld passt in jede Tasche“.
Ehrenmal Lippborg
Ehrenmal Lippborg
Ehrenmal Lippborg Lippborg

Marktplatz, Hauptstraße / Alte Beckumer Straße
Standort51.66358.044137

Kruzifix mit 2 betenden Soldaten auf gemauerten Bruchsteinsockel mit Inschrift: „Sie werden auferstehen“. Dahinter Bruchsteinmauer mit 6 Gedenktafeln mit Namen der gefallenen und vermissten Soldaten aus den beiden Weltkriegen und der verstorbenen und vermissten Heimatvertriebenen aus dem 2. Weltkrieg.
Wegkreuz Alte Beckumer Straße Lippborg

Ortseinfahrt, Alte Beckumer Straße
Standort51.6676098.047361

Anna selbdritt-Statue am Schloss Assen
Anna selbdritt-Statue am Schloss Assen
Anna Selbtritt Lippborg – Assen

Schlosspark Haus Assen
Standort51.6799718.075355

1880 Bildstock der Hl. Anna mit Maria und dem Jesuskind.

Inschrift auf dem Sockel: „Am Tag der Hl. Anna, dem 26. Juli 1880, im 56. Jahr ihrer glücklichen Ehe errichteten dieses Denkmal Matthias Graf Galen und Anna Gräfin Galen, geb. Freiin Ketteler zu Harkotten“.

Tanzende Mädchen
Tanzende Mädchen
Die Tanzenden Oestinghausen

Vor der Grundschule St. Stephanus, Schulstraße 9
Standort51.6382668.100964

Almuth Lütkenhaus Bronzeskulptur von 2 tanzenden Mädchen.
Mühlsteinbrunnen
Mühlsteinbrunnen
Mühlsteinbrunnen Oestinghausen

Soester Straße / Am Bahnhof (Aldi-Parkplatz)
Standort51.6336558.098488

1996 Brunnen erbaut vom Verein zur Förderung der Heimat und des Brauchtums Oestinghausen e.V.[4]
Kleinbahndenkmal Oestinghausen
Kleinbahndenkmal Oestinghausen
Denkmal an den Kleinbahnhof Oestinghausen Oestinghausen

Soester Straße / Am Bahnhof (Bushaltestelle)
Standort51.6329358.098656

Zugräder auf Schiene in Erinnerung an die ehemalige Kleinbahnstrecke.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Baudenkmäler in Lippetal
  • Liste der Stolpersteine in Lippetal
  • Liste der Gefallenendenkmäler im Kreis Soest

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kunst im Lippetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Katholisch in Lippetal – Bildstock des Monats
  • St. Ida Wallfahrtsbasilika in Herzfeld

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ St. Ida Wallfahrtsbasilika in Herzfeld – Der neue Kreuzweg
  2. ↑ Besucherinformation Schhloß Hovestadt
  3. ↑ Archiv Felix Bierhoff Hovestadt – Biografie Bernhard Graf von Plettenberg
  4. ↑ Heimatverein Oestinghausen – Eine kleine Geschichte unseres Heimatvereins
Wappen des Kreises Soest
Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum im Kreis Soest

Anröchte | Bad Sassendorf | Ense | Erwitte | Geseke | Lippetal | Lippstadt | Möhnesee | Rüthen | Soest | Warstein | Welver | Werl | Wickede (Ruhr)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kunst_im_öffentlichen_Raum_in_Lippetal&oldid=259317745“
Kategorien:
  • Lippetal
  • Liste (Kunstwerke im öffentlichen Raum in Nordrhein-Westfalen)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Lückenhaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id