Kube | |
---|---|
Basisdaten
| |
Entwickler | KDE und Kolab Systems AG |
Aktuelle Version | 0.9[1] |
Betriebssystem | Unix-ähnlich (macOS, Linux), Android, iOS, Windows |
Programmiersprache | C++ (Qt) |
Kategorie | Personal Information Manager, Groupware |
Lizenz | GPLv2+ (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
kube-project.com |
Kube ist ein Personal Information Manager bzw. E-Mail- und Groupware-Client.[2] Entwickelt wird die umfassend plattformübergreifende Anwendung unter Federführung der Kolab Systems AG im Rahmen des KDE-Projekts;[3] dies sind die gleichen Projektmanager wie beim „Vorgängerprogramm“[4] Kontact, einem der wichtigsten E-Mail-Clients unter Linux (teilweise bekannter unter der Bezeichnung der E-Mail-Komponente „KMail“).[5][6]
Die Neuentwicklung „Kube“ soll die Stärken des derzeitigen KDE-Groupware-Clients Kontact ausbauen und Schwächen beheben.[7] Das KDEPIM-Team (PIM steht für Personal Information Manager) ist nun für beide Projekte parallel zuständig.[8]
Konzept
Das Projekt „Kube“ zur Neuentwicklung eines Groupware-Client innerhalb des KDE-Projekts wird vollständig mit Qt entwickelt, wobei Teile des derzeitigen KDE-Groupware-Clients Kontact verwendet werden.[9] Als Backend (Datenverwaltung und Authentifizierung) wird Sink verwendet, das teils neu entwickelt wurde, teils auf dem derzeitigen KDE-Backend Akonadi aufbaut.[10][11] Bis 2017 wurde das Backend Sink unter dem Namen „Akonadi Next“ entwickelt.[12]
Hintergrund der Neuentwicklung von Sink (und Kube) sind häufige Beschwerden von Anwendern und Administratoren, dass Akonadi (und Kontact) nicht stabil und fehlerfrei genug funktionierten, insbesondere im professionellen Einsatz.[13][14][4] Der Entwickler Christian Mollekopf schrieb im März 2016 beim Projektstart von Kube dazu: “Kube is based on the lessons learned from KDE Kontact and Akonadi, building on the strengths and replacing the weak points.” ([7], deutsch: „Kube basiert auf den mit Kontact und Akonadi von KDE gemachten Erfahrungen; wir wollen die Stärken dieser Programme nutzen und deren problematische Punkte durch etwas Neues ersetzen.“)
Das Konzept von Kube sieht einen erheblichen Umfang vor: E-Mail-Verarbeitung, Kontakt- und Dateimanagement, Kalenderfunktion und andere Funktionen einer Groupware sind geplant.[15] Das Ziel ist, die Software für den Einsatz in Unternehmen nutzen zu können.[16] Sowohl Endnutzer als auch Projektmanager sind die Zielgruppe; die Basisfunktion ist der E-Mail-Client, der auch im Fokus der Entwicklung steht.[17]
Eine Besonderheit von Kube ist, dass der Groupware-Client von Anfang an vollständig plattformübergreifend entwickelt wird; das Programm funktioniert also mit Windows, Linux, macOS, Android und iOS.[18] Außerdem soll Kube auf mobilen Geräten funktionieren und dort mit den verschiedensten (grafischen) Benutzeroberflächen zusammenarbeiten können („[Kube] should be portable accross a variety of platforms, including mobile, not only due to a portable codebase, but also due to different UI's for the various formfactors“[19]).
Geplante Unterschiede zu bestehender Software
Die Entwicklung der Vision für die Neuentwicklung wurde zwischen Oktober 2015 und Januar 2016 auf Github veröffentlicht.[20]
Unterschied zu Roundcube oder Horde (Webclients)
- Kube soll eine native Anwendung sein, die in das Betriebssystem integriert ist (z. B. hinsichtlich Benachrichtigungen, Integration ins Startmenü).
- Funktioniert auch ohne aktive Internetverbindung.
- Daten können verschlüsselt werden und verschlüsselt versandt werden.
- Mehrere E-Mail-Konten können in einer Benutzeroberfläche verwaltet werden.
Unterschied zu Kontact, Evolution oder Thunderbird (Desktopclients)
- Die Benutzerführung soll einfacher sein.
- Die Einrichtung der Konten und die Synchronisation der Konten mit anderen Geräten oder Benutzern soll einfacher sein (weitgehend automatisierte Einrichtung; einfaches Löschen der gesamten Konten-Einrichtung ohne Datenverlust).
- Soll auch auf mobilen Plattformen funktionieren.
Unterschied zu bestehenden mobilen Plattformen
- Erweiterter Funktionsumfang (z. B. Kategorisierung, Terminkalender, To-do-Listen, Benachrichtigungen).
Softwarearchitektur
- Grafische Benutzerschnittstelle: komplett in QtQuick geschrieben und in jeweils komplett eigenständige Komponenten unterteilt.[21] Für die Programmierung der jeweiligen Benutzerschnittstelle wird Kirigami UI verwendet; mit dieser Software kann für jeden Formfaktor (z. B. Tablet, PC, Smartphone) eine jeweils passende und maßgeschneiderte Benutzerschnittstelle geschaffen werden.[22]
- Speicherung: „Symas Lightning Memory-mapped Database“ (Symas LMDB).
- Volltextindizierung: quelloffene Suchmaschinen-Engine „Xapian“.
- Serialisierungsbibliothek: FlatBuffers.
Entwicklung und Veröffentlichungszyklus
Die erste funktionsfähige veröffentlichte Version 0.10 wurde nach nur rund einjähriger Entwicklungszeit[23] am 3. März 2017 vom KDE-Entwickler Christian Mollekopf veröffentlicht.[24] Zu diesem Zeitpunkt waren vor allem die E-Mail-Funktionen (IMAP) implementiert. Trotz der niedrigen Versionsnummer ließen sich im März 2017 IMAP-Konten einrichten und verwalten, Mails abrufen, verschieben, löschen und schreiben sowie auch verschlüsselte Nachrichten lesen;[25][26] Gmail-Konten konnten aufgrund deren spezieller IMAP-Implementierung zunächst nur eingeschränkt genutzt werden.[27]
Nach Veröffentlichung der ersten Testversion 0.10 im März 2017 sollte die reguläre Entwicklung dann „Meilenstein pro Meilenstein“ vorangetrieben werden.[28] Zunächst war das Ziel, sämtliche E-Mail-Funktionen vollständig zu implementieren und daraufhin eine Adressbuchfunktion zu programmieren und die Suchfunktion zu verbessern.[29]
Im Mai 2017 wurde die Version (Meilenstein) 0.2 gestrichen, um direkt die Version 0.3 zur Veröffentlichung zu bringen.[30] Die auf 0.1 folgende Version 0.31 erschien dann am 4. Juli 2017.[31] Der Entwickler Christian Mollekopf schrieb in einem Blogeintrag, dass diese Version für die meisten E-Mail-Anforderungen genutzt werden konnte (“I can use it for most of my email needs”).[32] Die Version (Meilenstein) 0.5 erschien am 30. Dezember 2017.[33]
Der Meilenstein 0.6 erschien am 20. März 2018.[34] Bei Version 0.6 wurde eine Volltextsuche (für die E-Mails) auf der Basis der Suchmaschinen-Engine Xapian hinzugefügt.[35] Die Version 0.7 vom 13. Juli 2018 enthielt eine vollständige Verschlüsselungsfunktion (GNU Privacy Guard mit der Möglichkeit, den öffentlichen Schlüssel automatisch anzuhängen) und ein neues, einfaches Adressbuch; die Version 0.7 erschien auch erstmals in einer Version für macOS[36] (neben Linux; eine experimentelle Windows-Version war noch nicht voll funktionsfähig).[37] Seit August 2018 war ein Terminkalender Teil der Entwicklung von Kube; zunächst wurde eine Wochenansicht entwickelt, eine Monatsansicht war geplant.[38]
Am 1. Oktober 2019 erschien die nächste Version 0.8.[39] Danach kam die Entwicklung jedoch zunächst zum Erliegen, bis Version 0.9 am 20. Februar 2021 veröffentlicht wurde.[40]
Einzelnachweise
- ↑ invent.kde.org.
- ↑ Joey Sneddon: Kube, a new KDE email/PIM app, sees first tech preview release. In: OMG! Ubuntu! 5. März 2017, abgerufen am 27. März 2017 (englisch).
- ↑ Home. Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ a b Zukunft von KDE PIM -> Kube & Sink. Abgerufen am 28. März 2017.
- ↑ 6 Best Email Clients for Linux Systems. Abgerufen am 27. März 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Slant - 9 best native e-mail clients for Linux as of 2017. Abgerufen am 27. März 2017 (englisch).
- ↑ a b cmollekopf: So what is Kube? (and who is Sink?). In: Finding New Ways... 2. März 2016, abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ iX: Tech Preview: Groupware-Client Kube in Version 0.1.0 freigegeben. Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Discovering the Kube project. In: Moved by Freedom - Powered by Standards. 10. Juli 2016 (standardsandfreedom.net [abgerufen am 27. März 2017]).
- ↑ iX: Tech Preview: Groupware-Client Kube in Version 0.1.0 freigegeben. Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Author cmollekopf: So what is Kube? (and who is Sink?). In: Finding New Ways... 2. März 2016, abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Erste technische Vorschau auf die PIM-Suite Kube - Pro-Linux. In: Pro-Linux. (pro-linux.de [abgerufen am 27. März 2017]).
- ↑ Akonadi – still alive and rocking. In: LWN.net. Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Akonadi for e-mail needs to die. Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Discovering the Kube project. In: Moved by Freedom - Powered by Standards. 10. Juli 2016 (standardsandfreedom.net [abgerufen am 27. März 2017]).
- ↑ Erste technische Vorschau auf die PIM-Suite Kube – Pro-Linux. In: Pro-Linux. (pro-linux.de [abgerufen am 27. März 2017]).
- ↑ Kube Project Features and Goals. Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Discovering the Kube project. In: Moved by Freedom - Powered by Standards. 10. Juli 2016 (standardsandfreedom.net [abgerufen am 27. März 2017]).
- ↑ project.md · kube. Abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ KDE/kube. Abgerufen am 14. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Join Kube! Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Converging Kubes. In: mbohlender. 2. Mai 2016 (wordpress.com [abgerufen am 12. Februar 2018]).
- ↑ Author cmollekopf: The year of Kube. In: Finding New Ways... 23. Januar 2016, abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Ferdinand Thommes: Erste technische Vorschau auf die PIM-Suite Kube. In: Pro-Linux. 6. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ iX: Tech Preview: Groupware-Client Kube in Version 0.1.0 freigegeben. Abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Ferdinand Thommes: KDE-Entwickler zeigt erste Vorschau auf E-Mail-Client Kube. In: golem.de. 6. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Ulrich Bantle: Vorschau auf Mail-Client Kube. In: Linux-Magazin. 6. März 2017, abgerufen am 27. März 2017.
- ↑ Author cmollekopf: Release of Kube 0.1.0. In: Finding New Ways … 3. März 2017, abgerufen am 29. März 2017.
- ↑ Kube, a new KDE email/PIM app, sees first tech preview release. In: OMG! Ubuntu! 5. März 2017 (omgubuntu.co.uk [abgerufen am 27. März 2017]).
- ↑ Kube (0.2). Abgerufen am 4. Juni 2017.
- ↑ News. Abgerufen am 6. Juli 2017.
- ↑ Kube – Finding New Ways… Abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Prepared release of v0.5.0. Abgerufen am 12. Januar 2018.
- ↑ R162:100b34ab6280. Abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Find your mails with fulltext search – Kolab Now. Abgerufen am 23. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kube on Mac OS – Kolab Now. Abgerufen am 14. April 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kube 0.7.0 is out! In: Finding New Ways... 12. Juli 2018 (wordpress.com [abgerufen am 16. Juli 2018]).
- ↑ Kube – Finding New Ways… Abgerufen am 6. November 2018 (englisch).
- ↑ Author cmollekopf: Kube 0.8.0 is out! In: Finding New Ways... 1. Oktober 2019, abgerufen am 11. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ v0.9.0 · Tags · PIM / Kube. Abgerufen am 5. September 2021 (englisch).