Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Umhängekeyboard – Wikipedia
Umhängekeyboard – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Keytar)
Herbie Hancock mit Roland AX-7, 2006
Umhängekeyboard, Südkorea

Ein Umhängekeyboard oder eine Keytar (Kofferwort aus engl. keyboard und guitar) ist ein Keyboard oder Synthesizer mit einem Schultergurt. Es wird im Gegensatz zum Gitarrensynthesizer über Tasten bedient. Der Keyboarder kann sich im Gegensatz zum stationären Bühnenaufbau frei auf der Bühne bewegen. Das Umhängekeyboard wird in der Regel mit nur einer Hand gespielt. Einige Modelle bieten spezielle Controller am Hals des Instrumentes, um Parameter für Pitch-Bender, Modulation oder Effekte zu verändern.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frühe Vorläufer des Umhängekeyboards waren das 1795 von Carl Leopold Rölling entwickelte Hammerklavier Orphica. Von 1963 bis 1969 wurde das Basset von Weltmeister in der DDR produziert.[1]

In den 1970er-Jahren wurden gelegentlich Mini-Moog-Synthesizer mit Gurten, ähnlich einem Akkordeon, getragen. Aus dieser Tradition heraus kam 1980 mit dem Moog Liberation das erste vollwertige Umhängekeyboard auf den Markt.

In den 1980ern kamen weitere Modelle auf den Markt, die vor allem im Synthiepop, New Wave und in der Neuen Deutschen Welle ihren Einsatz fanden. Auch im Progressive Rock und im Glam Metal war das Umhängekeyboard sehr populär. Das Modell „AX-1“ und sein Nachfolger „AX-7“ der Firma Roland – beides reine Masterkeyboards – waren, bzw. sind immer noch weit verbreitet. Seit den 1990er-Jahren ist die Nachfrage nach Umhängekeyboards stark zurückgegangen. Als einziger etablierter Hersteller führt nur Roland Corporation seine AX-Serie konsequent fort.

Modelle (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Korg RK-100
Yamaha SHS-10
  • 1963 – Weltmeister „Basset“
  • 1966 – Joh Mustad „Tubon“
  • 1977 – Hillwood Rockeyboard RB-1
  • 1979 – PMS Syntar
  • 1980 – Davis Clavitar
  • 1980 – Powell Probe
  • 1980 – Royalex by Probe
  • 1980/81 – Moog Liberation
  • 1982 – Roland SH-101 b
  • 1982 – Sequential Circuits Remote Prophet
  • 1982 – Yamaha CS01 a
  • 1983 – Korg Poly 800 a
  • 1983 – Yamaha KX1
  • 1984 – Korg RK-100
  • 1984 – Yamaha KX5
  • 1984 – Casio CZ-101 a
  • 1985 – Casio CZ-1000 a
  • 1985 – Yamaha DX100 a
  • 1985 – Roland Axis
  • 1985 – The Lync
  • 1986 – Casio AZ-1
  • 1986 – Siel DK70 b
  • 1987 – Yamaha SHS-10
  • 1987 – Korg 707
  • 1988 – European Technology Lync LN-4
  • 1988 – Yamaha SHS-200
  • 1989 – Formanta Mini (Форманта Мини)
  • 1990 – European Technology Lync LN-1000
  • 1991 – Murom Junost-21
  • 1992 – Roland AX-1
  • 1992 – Roland AX-1B
  • 1993 – Novation BassStation a
  • 2000 – LAG Le Key (nur 172 Exemplare gebaut)
  • 2001 – Roland AX-7
  • 2007 – Zen Riffer Solo Axe
  • 2008 – Behringer UMA25S a
  • 2009 – Stoneboard
  • 2009 – Politrep
  • 2009 – Roland AX-Synth
  • 2010 – Roland AX-09
  • 2012 – Alesis Vortex
  • 2014 – Korg RK-100S
  • 2014 – Alesis Vortex Wireless
  • 2018 – Alesis Vortex Wireless 2
  • 2018 – Roland AX-Edge
  • unbekannt – Baldoni Midi Accord
a 
in erster Linie als Standgerät konzipiert, jedoch mit Gurthaltern zum Umhängen versehen
b 
in erster Linie als Standgerät konzipiert, jedoch mit zusätzlichem Hals zum Anstecken und Gurthaltern zum Umhängen versehen

Bekannte Umhängekeyboard-Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Anders
  • Ayame
  • Matthew Bellamy
  • Casey Benjamin
  • Chick Corea
  • Thomas Dolby
  • Geoff Downes
  • George Duke
  • Christian Dzida
  • Keith Emerson
  • En Esch
  • Donald Fagen
  • Uwe Fahrenkrog-Petersen
  • Lady Gaga
  • Joachim Garraud
  • Jan Hammer
  • Herbie Hancock
  • Paul Hardcastle
  • Imogen Heap
  • Jean-Michel Jarre
  • Howard Jones
  • Scott Klopfenstein
  • Tetsuya Komuro
  • Simon Kvamm
  • Ryan Leslie
  • Chris Lowe
  • Manfred Mann
  • Patrick Moraz
  • Greg Phillinganes
  • Prince
  • Jordan Rudess
  • Todd Rundgren
  • Marcus Schinkel
  • Dave Stewart
  • Justin Timberlake
  • Rick Wakeman
  • Janne Wirman
  • Gary Wright
  • Weird Al Yankovic

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Keytars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Matrixsynth: Weltmeister Basset. Abgerufen am 1. März 2022. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Umhängekeyboard&oldid=241103112“
Kategorie:
  • Keyboard
Versteckte Kategorien:
  • MediaWiki:Gadget/annotationPair
  • Wikipedia:Artikel mit Video

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id