Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kernel Live Patching – Wikipedia
Kernel Live Patching – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Kernel Live Patching (KLP) oder Module Hot Plugging (MHP) wird die Fähigkeit des Linux-Kernels bezeichnet, im laufenden Betrieb Sicherheitslücken im Kernel zu schließen. Damit kann die Anzahl nötiger Neustarts verringert werden, was die Downtime von Servern verringert. Kernel Live Patching stellt eine Alternative zu hochverfügbaren Servern dar.[1]

Natives Live Patching/Module Hot Plugging

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kernel Live Patching wurde als Schnittmenge aus kpatch und kGraft entwickelt und in den Linux-Kernel 4.0 integriert.[1][2] Seitdem unterstützt der Linux-Kernel Live Patching ohne Zusatzprogramme. Gleichzeitig wurde auch ein Interface für kGraft und kpatch bereitgestellt, die statt 90 % aller Sicherheitslücken wie bei der nativen Lösung etwa 95 % schließen können.[3][4]

ksplice

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schema

Ksplice war das erste Live-Patching-System, welches 2008 veröffentlicht wurde. 2011 wurde der Entwickler von Oracle gekauft, die ihr Serverbetriebssystem Oracle Linux damit ausstatteten.

ksplice erzeugt ein Patch-Modul aus dem Vergleich von originalem und gepatchtem Quellcode. Im Gegensatz zu seinen Nachfolgern müssen bei ksplice alle Prozesse einmal mit stop_machine angehalten werden.[1]

kGraft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schema

Im Februar 2014 stellte SUSE ihre Live-Patchig-Lösung vor.[5] kGraft wird ab SUSE Linux Enterprise Server (SLES) 12 eingesetzt.

kpatch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schema

Im selben Monat folgte kpatch von Red Hat.[6] Es wird bei Red Hat Enterprise Linux (RHEL) 7 verwendet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Linux Kernel Live Patching mit kpatch und kGraft 26. März 2015
  2. ↑ Michael Larabel: New Kernel Live Patching Combines kGraft & Kpatch. Phoronix, 7. November 2014, abgerufen am 28. April 2015 (englisch). 
  3. ↑ Jörg Thoma/Kristian Kißling: Linux-Kernel 4.0 bringt Live-Patching. Linux-Magazin, 13. April 2015, abgerufen am 28. April 2015. 
  4. ↑ Thorsten Leemhuis: Die Neuerungen von Linux 4.0. In: Kernel-Log. heise open, 13. April 2015, abgerufen am 28. April 2015. 
  5. ↑ Vojtěch Pavlík: kGraft. Live patching of the Linux kernel (Memento des Originals vom 3. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/events.linuxfoundation.org (englisch)
  6. ↑ Introducing kpatch: Dynamic Kernel Patching
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kernel_Live_Patching&oldid=256178886“
Kategorie:
  • Linux-Betriebssystemkomponente
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2022-11

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id