Zu dieser Kategorie gehören alle Artikel, die sich mit dem biologischen Thema Evolution befassen und die keiner der nachfolgend aufgeführten Unterkategorien zugeordnet werden kann.
Nicht in diese Kategorie gehören Lebewesen: Tiere, Pflanzen, Pilze, Protisten, Bakterien, Archaebakterien und Viren bitte in die Kategorie Kategorie:Lebewesen eintragen.
Siehe auch: Portal:Biologie
Unterkategorien
Es werden 4 von insgesamt 4 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
E
- Evolutionsbiologe (281 S)
- Evolutionärer Algorithmus (25 S)
M
- Mutation (38 S)
Einträge in der Kategorie „Evolution“
Folgende 200 Einträge sind in dieser Kategorie, von 316 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Abstammung
- Abstammungstheorie
- Adam des Y-Chromosoms
- Adaptive Radiation
- Allelfrequenz
- Allospezies
- Altenberg-16
- Anagenese
- Analogie (Biologie)
- Evolutionäre Anpassung
- Anthropogonie
- Anthropologie
- Apomorphie
- Archäogenetik
- Art (Biologie)
- Artbildung
- Artenschwarm
- Arterhaltung
- Atavismus
- Augenevolution
- Autapomorphie
- Autogen
B
C
D
E
- Effektive Populationsgröße
- Das egoistische Gen
- Einzelpsychologie
- Eltern-Nachwuchs-Konflikt
- Elternaufwand
- Embryonenkontroverse
- Endosymbiontentheorie
- Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern
- Epigenetik
- Epimutation
- Erleichterte Variation
- Erweiterte Synthese (Evolutionstheorie)
- Eukaryogenese
- Evolingo
- Evolution (Begriff)
- Evolution der Säugetiere
- Evolution des Denkens
- Evolutionary Suicide
- Evolutionsbiologie
- Evolutionsfaktor
- Evolutionsgeschichte
- Evolutionsrate
- Evolutionsweg
- Evolutionär stabile Strategie
- Evolutionäre Emotionsforschung
- Evolutionäre Entwicklungsbiologie
- Evolutionäre Erkenntnistheorie
- Evolutionäre Ethik
- Evolutionäre Fehlanpassung
- Evolutionäre Medizin
- Evolutionäre Psychologie
- Evolutionäres Bindeglied
- Evolvierbarkeit
- Exaptation
- Expensive Tissue Hypothesis
- The Extended Phenotype
- Extremitätenevolution
F
G
- Hardy-Weinberg-Gleichgewicht
- Gallertoide
- Geburtsdilemma
- Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt
- Gendrift
- Generationswechsel
- Genetische Assimilation
- Genetische Variation (Mensch)
- Genfluss
- Genotyp
- Geschichte der Evolutionstheorie
- Gestaltoid
- Gipfel des Unwahrscheinlichen
- Gonosom
- Gradualismus
- Große Sauerstoffkatastrophe
- Großmutation
- Großmutter-Hypothese
- Gründereffekt
- Gründerpopulation
- Gruppenselektion
H
I
K
- Kambrische Explosion
- Kanalisierung (Entwicklung)
- Kataklysmentheorie
- Katastrophismus
- Kingmans Koaleszenz
- Kladistik
- Kladogenese
- Koevolution
- Kohäsion (Biologie)
- Kollektives Unbewusstes
- Konkurrenz (Ökologie)
- Konkurrenzausschlussprinzip
- Kontingenztheorie (Evolution)
- Kontralateralität des Vorderhirns
- Konvergenz (Biologie)
- Konvergenztheorie (Evolution)
- Kortikalisierung
- Kreide-Paläogen-Grenze
- Krone der Schöpfung
- Kryptospezies
M
- Makroevolution
- Maximum parsimony
- Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
- Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
- Mem
- Metagenomik
- Mikroevolution
- Mikrosphäre
- Milchfeld
- Miller-Urey-Experiment
- Missing Link
- Mitochondriale Eva
- Molekulare Evolution
- Molekulare Uhr
- Moral Sense Test
- Morphe
- Morphologische Integration
- Morphoprozess
- Morphospezies
- Mosaikevolution
- Mosaikform
- Most recent common ancestor
- Muller’s ratchet
- Multilevel-Selektion
- Mutation
- Mutationismus