Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kanton-Oper – Wikipedia
Kanton-Oper – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kanton-Oper – 粵劇
Kanton-Oper in Hongkong, 2015
Huadan (weibl. Rolle) als General einer Kanton-Oper, ca. 2000

Die Kanton-Oper (chinesisch 粵劇 / 粤剧, Pinyin Yuèjù, Jyutping Jyut6kek6, auch 廣東大戲 / 广东大戏, Guǎngdōng Dàxì, Jyutping Gwong2dung1 Daai6hei3, kant. 大戲 / 大戏, Dàxì, Jyutping Daai6hei3) ist eine der Hauptformen der chinesischen Oper und die lokale Oper der Provinz Guangdong.[1] Sie ist traditionell populär in kantonesische Sprachregionen und weit verbreitet in den Regionen Guangdong, Guangxi, Hongkong und Macau.

Musiksystematisch gehört die Kanton-Oper dem Untersystem an, dem auch die Opern von Anhui und Hubei sowie die Peking-Oper angehören. Grundsätzlich stützt sich ihre Musik, wie in der Peking-Oper, auf den von einem Holzklotz nanbangzi angegebenen Takt.[2]

Die Themen der Kanton-Oper sind in der Regel klassischen Novellen, Legenden, Volksliteratur und lokalen Anekdoten entnommen. Auch haben ausländische Novellen und Opernstücke Eingang in die Kanton-Oper gefunden.

Ursprung und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im 12. Jahrhundert existierte eine Theaterform namens Namhei – Kantonesisch – bzw. Nanxi – Standardchinesisch / Hochchinesisch – (南戲 / 南戏, nánxì, Jyutping naam4hei3 – „Südliche Oper“), die in den Theatern von Hangzhou aufgeführt wurde. Nach dem Einfall der Mongolen floh der damalige chinesische Kaiser der Song-Dynastie 1276 mit Hunderttausenden von Anhängern in die südliche Provinz Guangdong. Es wird allgemein angenommen, dass sich unter den Anhängern auch Namhei-Künstler / Nanxi-Künstler aus dem Norden befanden, welche den Grundstein zur späteren Kanton-Oper legten.

Die Kanton-Oper selbst entstand in Foshan, zwischen den Regierungszeiten der Qing-Kaiser Yongzheng und Daoguang, also in der Zeit von 1720 bis etwa 1800. Ihre endgültige Form fand sie, nachdem sie Elemente aus den Opern anderer Provinzen adaptiert und einige Sequenzen aus Lokalopern und volkstümlichen Melodien übernommen hat.[2]

Bis zum 20. Jahrhundert wurden auch Frauenrollen traditionell von Männern gespielt.

Seit 2009 führt die UNESCO die Kanton-Oper auf ihrer Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Kanton-Oper – Sammlung von Bildern und Videos
  • Artikel zur Kanton-Oper (Cantonese Opera) (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Discover Hong Kong – Chinese Opera. Hong Kong Tourism Board, abgerufen am 14. Dezember 2023 (englisch). 
  2. ↑ a b Peng Shouhui: Die Kanton-Oper. In: China im Aufbau. Nr. 6, 1982, S. 16–19 (com.cn). 
  3. ↑ Yueju Opera. In: ich.unesco.org. UNESCO Intangible Cultural Heritage, abgerufen am 14. Dezember 2023 (englisch). 

Immaterielles Kulturerbe der Volksrepublik China

Repräsentative Liste: Kunqu-Oper (2001) | Guqin-Musik (2003) | Uigurische Muqham-Musik der Region Xinjiang (2005) | Urtin Duu (2005) | Bauerntanz der koreanischen Minderheit (2009) | Bläser- und Trommelensemble Xi’an (2009) | Bräuche zur Verehrung der Gottheit Mazu (2009) | Chinesische Blockdruck-Technik (2009) | Chinesische Kalligrafie (2009) | Chinesische Seidenraupenzucht und Seidenherstellung (2009) | Chinesischer Scherenschnitt (2009) | Drachenbootfest (2009) | Gesar-Epos (2009) | Hua’er-Volkslied (2009) | Kunst der Stempelgravur (2009) | Lieder der Dong-Volksgruppe (2009) | Manas-Epos (2009) | Mongolischer Khoomei-Kehlkopfgesang (2009) | Nanyin-Musik (2009) | Rebgong-Malerei (2009) | Brenntechnik von Longquan-Keramik (2009) | Herstellung von Xuan-Papier (2009) | Traditionelles Holzfachwerk (2009) | Tibetische Oper (2009) | Yunjin-Brokat (2009) | Yuèjù-Oper (2009) | Akupunktur und Moxibustion der Traditionellen chinesischen Medizin (2010) | Peking-Oper (2010) | Chinesisches Schattentheater (2011) | Zhusuan (2013) | 24 Sonnenkalenderabschnitte (2016) | Das Lum-Heilbad (2018) | Taijiquan-Kampfkunst (2020) | Ong Chun (2020) | Tee-Verarbeitung (2022) | Traditionelle Designs und Praktiken zum Bau von hölzernen Bogenbrücken (2024) | Traditionelle Li-Textiltechnik (2024) | Qiang-Neujahrsfest (2024)

Gute Praxisbeispiele: Ausbildung kommender Generationen von Puppenspielern in Fujian (2012)

Dringend erhaltungsbedürftig: Meshrep (2010) | Wasserdichtes Abschottungssystem der chinesischen Dschunken (2010) | Chinesische Holzdruckerei (2010) | Tradition der Hezhen Yimakan-Erzählung (2011)

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kanton-Oper&oldid=254495783“
Kategorien:
  • Gattung des Musiktheaters
  • Chinesische Oper
  • Immaterielles Kulturerbe (Volksrepublik China)
  • Repräsentatives immaterielles Kulturerbe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id