Johann Jakob Doertenbach der Ältere (* 1575 in Dornstetten; † 3. September 1638 in Nürnberg)[1] war ein deutscher Geschäftsmann. Er kann als Urvater der über viele Generationen erfolgreichen Unternehmerfamilie Doertenbach gelten.[2]
Leben
Johann Jakob Doertenbach war ein Sohn von Peter und Magdalena Doertenbach aus Dornstetten, wo Peter Doertenbach Bürgermeister war.[3] Er zog um 1600 nach Calw. Johann Jakob Doertenbach gehörte zu den Initiatoren der Calwer Zeughandlungskompagnie und förderte damit die Proto-Industrialisierung Württembergs. An der Gründung der ebenfalls von Johann Valentin Andreae angeregten christlich-gottliebenden Gesellschaft war Johann Jakob Doertenbach ebenfalls beteiligt.
Calwer Zeughandlungskompagnie
Calw wurde zu Doertenbachs Zeiten zum Zentrum der Stoffproduktion und -bearbeitung im nördlichen Schwarzwald. Die Calwer Compagnie erlangte eine führende Stellung im Handel mit Zeug. Der württembergische Herzog machte von der Finanzkraft der Zeughandlungscompagnie gern Gebrauch. Calw war zu Lebzeiten Johann Jakob Doertenbachs etwa halb so groß wie Stuttgart und finanziell sehr einflussreich.
Christian Friedrich Sattler berichtete in seiner Geschichte des Herzogthums unter der Regierung der Herzogen 12, die 1782 in Tübingen erschien, dass 1622 „die Färber- und Zeugmacher-Compagnie zu Calw, nemlich Johann Jacob Doertenbach […] bezüchtigt wurden, dass sie schlecht Geld durch ihren Handel in das Herzogthum einführten, so vergliche sich der Herzog mit denselben, daß sie das durch die Burger zu Eßlingen und Weyl der Stadt einführende schlechte Geld wieder aus dem Land verschaffen […]“[4]
Teilhaber der Calwer Compagnie wurden auch Anhänger des württembergischen Pietismus. Nachfahren Johann Jakob Doertenbachs waren auch hier aktiv. Laut Hartmut Lehmann „diente auch die gesellschaftliche Exklusivität der Compagnie als äußerer Rahmen für die religiösen Privatversammlungen in Calw.“ Streit über religiöse und ethische Fragen sei vor allem zwischen Mose Doertenbach und Dekan Johann Philipp Zeller entbrannt. „Die wohl schon zu Zeiten Schertlins zum Pietismus bekehrten Dörtenbachs“ hätten sich vehement gegen Zeller aufgelehnt, der von der Kanzel herab seine orthodoxen Ansichten verkündet und damit die Calwer Handelsleute brüskiert habe: „Mose Dörtenbach und seine Freunde blieben der Kirche fern und veranstalteten eigene Erbauungsstunden. 1713 musste die Untersuchungskommission nach Calw geschickt werden.“[5]
Nachkommen
Johann Jakob Doertenbach der Ältere war in erster Ehe mit Anna Geissel aus Calw verheiratet. Aus dieser Ehe stammte der Sohn Moses. In zweiter Ehe war Johann Jakob Doertenbach mit Catharina Kaupp verheiratet. Unter Doertenbachs Nachfahren waren der Politiker Johann Georg Doertenbach, der Theologe Johann Jakob Doertenbach der Jüngere und Susanne Sophie Zahn, geb. Horn, die Mutter von Christian Jakob Zahn.[6] Das Bankhaus Doertenbach & Co., ursprünglich in Stuttgart, inzwischen in Frankfurt am Main angesiedelt, führt seine Ursprünge auf Johann Jakob Doertenbach zurück. Von Johann Jakob Doertenbachs Enkel Mose Doertenbach und Johann Georg Zahn wurde 1721 in Calw die Firma Mose Doertenbach & Compagnie gegründet; ein Ableger dieses Geschäfts war Zahn & Nopper.[7]
Literatur
- Paul Gehring: Doertenbach. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 38 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Das Todesdatum ist umstritten, vgl. merkelstiftung.de ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ boa-bw.de (PDF; 621 kB)
- ↑ wiki.genealogy.net
- ↑ Christian Friedrich Sattler: Geschichte des Herzogthums unter der Regierung der Herzogen 12, Tübingen 1782, S. 177
- ↑ Hartmut Lehmann: Max Webers „Protestantische Ethik“. Beiträge aus der Sicht eines Historikers. Vandenhoeck & Ruprecht, 1996, ISBN 978-3-525-33575-8, S. 78 f.
- ↑ Theodor Schön: Zahn, Christian Jacob. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 663 f.
- ↑ wabw.uni-hohenheim.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doertenbach, Johann Jakob |
ALTERNATIVNAMEN | Dörtenbach, Johann Jakob; Doertenbach, Johann Jacob |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Geschäftsmann, Gründer der Calwer Zeughandlungskompagnie |
GEBURTSDATUM | 1575 |
GEBURTSORT | Dornstetten |
STERBEDATUM | 3. September 1638 |
STERBEORT | Nürnberg |