Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Jerry Colangelo – Wikipedia
Jerry Colangelo – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jerry Colangelo (2010)

Jerry Colangelo (* 20. November 1939 in Chicago Heights, Illinois) ist ein US-amerikanischer Sportmanager und Geschäftsmann. Colangelo war unter anderem langjähriger Besitzer einer Reihe von Profiteams verschiedener Sportligen der USA. Dazu gehören beispielsweise die Phoenix Suns aus der National Basketball Association (NBA), Phoenix Mercury aus der Women’s National Basketball Association (WNBA) oder die Arizona Diamondbacks aus der Major League Baseball (MLB). Colangelo ist Geschäftsführer der Organisation USA Basketball und Sprecher des Vorstandes der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame. Im Jahr 2004 wurde Colangelo für seine Verdienste als Manager selbst als Mitglied in diese Ruhmeshalle aufgenommen.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jerry Colangelo erreichte einen Abschluss an der University of Illinois und war dort als Basketballspieler erfolgreich, bevor er 1966 als Assistenztrainer der Chicago Bulls seine Karriere in der NBA begann. 1968 übernahm er als bis heute jüngster Teammanager der Ligageschichte die Führung der Phoenix Suns in deren Gründungsjahr. 1976 erhielt Colangelo die erste von vier Auszeichnungen als NBA-Manager des Jahres. Damit ist Colangelo bis heute Rekordhalter. 1992 zeichnete Colangelo für den Wechsel Charles Barkleys von den Philadelphia 76ers zu den Phoenix Suns verantwortlich, was noch in der Saison 1992/93 zur Finalteilnahme in den NBA-Playoffs führte.[1]

Colangelos Sohn Bryan arbeitete ebenfalls als Teammanager in der NBA und erhielt Auszeichnungen als NBA-Manager des Jahres.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • NBA Executive of the Year Award in den Jahren 1976, 1981, 1989 und 1993
  • Aufnahme in die Illinois Basketball Hall of Fame 1995
  • Aufnahme in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame 2004

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Jerry Colangelo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jerry Colangelo in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame Auf: Hoophall-Website; Springfield, MA, 2018. Abgerufen am 18. April 2018 (in Englisch).
  • persönliche Website von Jerry Colangelo

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kurzbiografie (Memento vom 31. August 2009 im Internet Archive) der Basketball Hall of Fame. Abgerufen am 5. März 2011
NBA Executive of the Year Award

1973: Joe Axelson | 1974: Eddie Donovan | 1975: Dick Vertlieb | 1976: Jerry Colangelo | 1977: Ray Patterson | 1978: Angelo Drossos | 1979: Bob Ferry | 1980: Red Auerbach | 1981: Jerry Colangelo | 1982: Bob Ferry | 1983: Zollie Volchok | 1984: Frank Layden | 1985: Vince Boryla | 1986: Stan Kasten | 1987: Stan Kasten | 1988: Jerry Krause | 1989: Jerry Colangelo | 1990: Bob Bass | 1991: Bucky Buckwalter | 1992: Wayne Embry | 1993: Jerry Colangelo | 1994: Bob Whitsitt | 1995: Jerry West | 1996: Jerry Krause | 1997: Bob Bass | 1998: Bucky Buckwalter | 1992: Wayne Embry | 1999: Geoff Petrie | 2000: John Gabriel | 2001: Geoff Petrie | 2002: Rod Thorn | 2003: Joe Dumars | 2004: Jerry West | 2005: Bryan Colangelo | 2006: Elgin Baylor | 2007: Bryan Colangelo | 2008: Danny Ainge | 2009: Mark Warkentien | 2010: John Hammond | 2011: Gar Forman • Pat Riley | 2012: Larry Bird | 2013: Masai Ujiri | 2014: R. C. Buford | 2015: Bob Myers | 2016: R. C. Buford | 2017: Bob Myers | 2018: Daryl Morey | 2019: Jon Horst | 2020: Lawrence Frank | 2021: James Jones | 2022: Zach Kleiman | 2023: Monte McNair | 2024: Brad Stevens | 2025: Sam Presti

Normdaten (Person): LCCN: nr95032608 | VIAF: 263233106 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 10. Januar 2019.
Personendaten
NAME Colangelo, Jerry
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Sportmanager und Geschäftsmann
GEBURTSDATUM 20. November 1939
GEBURTSORT Chicago Heights, Illinois
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Jerry_Colangelo&oldid=250714643“
Kategorien:
  • Mitglied der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame
  • NBA-Teambesitzer
  • MLB-Teambesitzer
  • Basketballtrainer (Vereinigte Staaten)
  • Phoenix Suns
  • Person (Phoenix Mercury)
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1939
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2019-01

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id