Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Introgression – Wikipedia
Introgression – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Introgression (von lat. introgredior, „hereinkommen, betreten“), auch bekannt als introgressive Hybridisierung, beschreibt die Bewegung eines Gens, Chromosoms, Chromosomsegments oder Genoms von einer Art oder Unterart auf eine andere.

Dies kann „zufällig“ durch eine historische, natürlich vorkommende Verpaarung eines Individuums einer Population mit Individuen einer anderen Population erfolgen. Das Prinzip wird als ein wichtiger Faktor bei der Evolution unter anderem von im Wasser lebenden Arten, wie z. B. bei Süßwasserfischen, diskutiert.

Der Mensch nutzt das Prinzip und das Ergebnis, um durch (natürliche) Hybridisierungen mit konventioneller Verdrängungszüchtung Hochleistungszüchtungen zu erhalten, die ein bestimmtes Merkmal tragen. Erreicht wird Introgression meist durch diverse Rückkreuzungsverfahren, um damit unerwünschte Nebeneffekte auszumerzen. Die der Art zugeführten Gene stammen meist von verwandten Wildarten oder von Arten aus nahe verwandten Gattungen.

Durch moderne „embryo-rescue“- und somatische Hybridisierungsverfahren hat die Introgression von Fremdgenen in Kulturpflanzen neuen Auftrieb erlangt. Große praktische Bedeutung hat die Introgression seit langem in der Getreidezüchtung erlangt, insbesondere bei Weizen.

Auch in der Stammesgeschichte des Menschen hat es Introgressionen gegeben: So ist inzwischen anhand von Genanalysen deutlich geworden, dass es zwischen der Art des heutigen Menschen (Homo sapiens) und der des Neandertalers (Homo neanderthaliensis) mehrfach zu einer Introgression gekommen ist, vgl. dazu Genfluss archaischer Menschen zu Homo sapiens.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Rolf H. Schlegel: Dictionary of Plant Breeding. 2nd edition, Taylor & Francis, USA 2009, ISBN 978-1-4398-0242-7.
  • Rolf H. Schlegel: Secale cereale L.: A younger crop plant with bright future. In: Ram J. Sing, P. Jauhar (Hrsg.): Genetic Resources. Chromosome Engineering, and Crop Improvement. Band 2: Cereals. CRC Press, Boca Raton 2006, ISBN 0-8493-1430-5, S. 365–394.
  • Rolf H. Schlegel: Concise Encyclopedia of Crop Improvement. Institutions, Persons, Theories, Methods, and Histories. Haworth Press, New York 2007, ISBN 978-1-56022-146-3, S. 331.
  • Rolf H. Schlegel: Current list of wheats with rye and alien introgression. V08-11 (2011), S. 1–14.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Introgression&oldid=257916368“
Kategorie:
  • Genetik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id