Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Interimsprothese – Wikipedia
Interimsprothese – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Interimsprothese mit einfachen Klammern

Eine Interimsprothese (lat. interim „unterdessen, einstweilen“,[1] auch Übergangsprothese, provisorische Prothese) ist eine vorläufige Prothese zum Ersatz fehlender Zähne. Sie soll den Zeitraum zwischen der Zahnentfernung und der endgültigen Zahnersatzversorgung überbrücken. Während dieser Zeit kann die Wundheilung erfolgen beziehungsweise die Einheilungsdauer von Zahnimplantaten und die Herstellung des Zahnersatzes überbrückt werden.[2]

Konstruktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Teil-)Interimsprothese zum Ersatz der Zähne 21 und 22

Eine Interimsprothese ist in aller Regel einfach konstruiert und besteht aus einer Kunststoffbasis, den zu ersetzenden Zähnen und einfachen aus Stahldraht gebogenen Klammern, die den Halt übernehmen. Eine Interimsprothese kann entweder vor oder nach dem chirurgischen Eingriff angefertigt werden. Wird sie vor dem Eingriff angefertigt, so wird zunächst eine Abformung des Kiefers durchgeführt und diese mit Gips ausgegossen. Der Zahntechniker schleift die zu extrahierenden Zähne auf dem Gipsmodell weg und fertigt darauf die Interimsprothese, die unmittelbar nach dem chirurgischen Eingriff eingesetzt wird.

Unterschied zur Immediatprothese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Interimsprothese gilt als Provisorium. Sie ist keine Prothese, die auf Dauer getragen werden kann. Im Gegensatz dazu dient die Immediatprothese der Sofortversorgung. Sie wird unmittelbar nach dem Entfernen der Zähne als definitiver Zahnersatz eingegliedert und nach der mehrere Wochen dauernden Heilphase den neuen anatomischen Verhältnissen angepasst.

Tragedauer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Interimsprothese wird nicht länger als nötig (etwa 6 bis 8 Wochen) getragen. Ihre einfache, nicht parodontal (auf den Zähnen) abgestützte Konstruktion kann bei längerer Tragedauer zu einem übermäßigen Abbau des Kieferknochens (Atrophie) führen.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Totalprothese
  • Zahnersatz

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Klaus M. Lehmann, Elmar Hellwig, Hans-Jürgen Wenz: Zahnärztliche Propädeutik. Einführung in die Zahnheilkunde ; mit 34 Tabellen Deutscher Ärzteverlag, 2009, ISBN 978-3-7691-3370-7

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Der kleine Stowasser: Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch
  2. ↑ Peter Pospiech, Die prophylaktisch orientierte Versorgung mit Teilprothesen: 7 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 978-3-13-126941-6, S. 160–161 (englisch, google.com). 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Interimsprothese&oldid=257251702“
Kategorien:
  • Zahnersatz
  • Zahntechnik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id