Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Interactive Data Language – Wikipedia
Interactive Data Language – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

IDL (Interactive Data Language) ist eine Programmiersprache zur Analyse und Visualisierung von Daten. Die Sprache wurde 1977 von David Stern entwickelt. Das von ihm gegründete Unternehmen RSI Research Systems Inc. gehört inzwischen zu NV5 Geospatial Solutions, Inc. Eine Array-basierte Programmiersprache ist integraler Bestandteil der Software, sodass auch komplexe Anwendungen erstellt werden können.

IDL ist auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Entwicklern zugeschnitten und wird u. a. vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)[1][2] und von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA verwendet. Auch astronomische Pipelines wie z. B. SMART[3] für das Spitzer-Weltraumteleskop basieren auf IDL.

GDL (GNU Data Language) ist ein Open-Source-Projekt, welches nach eigenen Angaben Syntax-kompatibel mit IDL-Version 7.1 ist. Somit ist es eine freie Alternative zu IDL. Da jedoch etliche Features von IDL, insbesondere hinsichtlich Visualisierung und GUI, noch nicht in GDL implementiert sind, erweist sich die Portierung von komplexen IDL-Programmen nach GDL als schwierig. GDL steht in den meisten aktuellen Linux-Distributionen als Paket unter dem Namen gnudatalanguage zur Verfügung. Zudem gibt es auch eine Implementierung für Mac OS X.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ DLR Earth Observation Center – Technologie – Bildverarbeitung. Abgerufen am 24. April 2024. 
  2. ↑ D. Stich et al. (2015): An IDL-based weather forecast system for aviation using real-time data from remote sensing instruments, nowcasting tools and numerical models. In: The 36th International Symposium on Remote Sensing of Environment. Online. Abgerufen am 24. April 2024.
  3. ↑ "Spectroscopic Modeling Analysis and Reduction Tool", eine Pipeline für Spitzers Infrared Spectrograph (IRS)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Homepage des Herstellers
  • GDL: ein IDL-kompatibler Compiler (Open Source, GPL)
  • AstroLib – eine Sammlung astronomischer Routinen für IDL, bereitgestellt von der NASA
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Interactive_Data_Language&oldid=244930514“
Kategorie:
  • Statistische Programmiersprache

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id