Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Integrationsmuster – Wikipedia
Integrationsmuster – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Integrationsmuster ist ein Muster, welches die Kommunikation zwischen Softwarekomponenten beschreibt.[1][2] Integrationsmuster dienen damit der Enterprise Application Integration. Integrationsmuster können sowohl zur Mediation (Intra-Kommunikation; innerhalb einer Anwendung) als auch zur Föderation (Etra-Kommunikation; zwischen Anwendungen) eingesetzt werden.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbindungen zwischen verteilten Softwarekomponenten unterliegen zeitlichen Verzögerungen und Störungen. Zudem stellen unterschiedliche Komponenten eines Systems unterschiedliche Aufgaben und Anforderungen. Auch ändern sich Softwaresysteme im Laufe ihrer Entwicklung. Integrationsmuster stellen eine Mustersprache dar und ermöglichen es Softwareentwicklern funktionierende Kommunikationslösungen zwischen diesen Systemen zu implementieren.

Liste von Integrationsmustern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quelle:[1])

Integrationsstil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Dateiübertragung (englisch file transfer)
  • Geteilte Datenbank (englisch shared database)
  • Remote Procedure Invocation
  • Messaging
  • Messaging Systems
  • Message Channel
  • Message
  • Pipes und Filter
  • Message Router
  • Message Translator
  • Message Endpoint

Benachrichtigungskanäle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Punkt-zu-Punkt
  • Publish-Subscribe
  • Datentyp-Kanal (englisch datatype channel)
  • Invalid-Message-Kanal (englisch invalid message channel)
  • Dead-Letter-Kanal (englisch dead letter channel)
  • Garantierte Zustellung (englisch guaranteed delivery)
  • Kanaladapter
  • Messaging Bridge (etwa deutsch Benachrichtigungsbrücke)
  • Message Bus

Nachrichtenstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kommando-Nachricht (englisch command message)
  • Dokumentnachricht (englisch document message)
  • Ereignisnachricht (englisch event message)
  • Request-Reply
  • Return Address
  • Correlation Identifier
  • Message Sequence
  • Message Expiration
  • Format Indicator

Nachrichten-Routing

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Inhaltsbasierter Router (englisch content-based router)
  • Nachrichtenfilter (englisch message filter)
  • Dynamischer Router (englisch dynamic router)
  • Empfängerliste (englisch recipient list)
  • Splitter
  • Aggregator
  • Resequencer
  • Composed Message Processor
  • Scatter-Gather
  • Routing Slip
  • Prozessmanager (englisch process manager)
  • Message Broker
  • Nachrichtentransformation (englisch message transformation)
  • Envelope Wrapper
  • Content Enricher
  • Inhaltsfilter (englisch content filter)
  • Claim Check
  • Normalizer
  • Kanonisches Datenmodell (englisch canonic data model)

Nachrichten-Endpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Messaging Gateway
  • Messaging Mapper
  • Transaktionaler Klient (englisch transactional client)
  • Polling Consumer
  • Event-Driven Consumer
  • Competing Consumers
  • Message Dispatcher
  • Selective Consumer
  • Durable Subscriber
  • Idempotent Receiver
  • Dienstaktivator (englisch service activator)

Systemmanagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kontrollbus (englisch control bus)
  • Umleitung (englisch detour)
  • Wire Tap
  • Nachrichtenhistorie (englisch message history)
  • Nachrichtenspeicher (englisch message store)
  • Smart Proxy
  • Testnachricht (englisch test message)
  • Channel Purger

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Entwurfsmuster
  • SOA-Muster

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Gregor Hohpe: Enterprise Integration Patters. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.enterpriseintegrationpatterns.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 
  2. ↑ Gregor Hohpe, Bobby Woolf: Enterprise Integration Patterns. Designing, Building, and Deploying Messaging Solutions. Addison-Wesley Professional, 2003, ISBN 978-0-321-20068-6 (englisch, 736 S.). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Integrationsmuster&oldid=238994539“
Kategorie:
  • Systems Engineering
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2018-04

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id