Diese Seite soll blinden Menschen bei den ersten Schritten innerhalb der Wikipedia helfen. Wenn wichtige Informationen fehlen, schlecht beschrieben oder vielleicht sogar falsch sind, dann kannst du diese Seite jederzeit verbessern. Fragen kannst du auf der Diskussionsseite stellen.
Die Anmeldung als neuer Benutzer
Bei der Erstellung eines neuen Benutzerkontos wird man mit dem Problem eines grafischen Sicherheitscodes konfrontiert. Dieser sogenannte Captcha kann von einem Screenreader nicht vorgelesen werden. Wenn dir keine sehende Hilfe zur Verfügung steht, kannst du eine E-Mail an info-de@wikimedia.org schicken. Schreibe einfach, dass du den Sicherheitscode nicht lesen kannst, und gib deinen erwünschten Benutzernamen an. Daraufhin wird ein Mitarbeiter des Wikipedia-Support-Teams ein Benutzerkonto für dich einrichten. Du erhältst dann eine automatisierte E-Mail mit einem zufällig erzeugten Passwort und eine weitere E-Mail eines Wikipedia-Mitarbeiters mit dem Wort „Ticket“ und einer längeren Nummer in der Betreffzeile. Mit dem Passwort kannst du dich dann unter deinem Benutzernamen anmelden.
Um zu erfahren, ob der von dir gewünschte Benutzername überhaupt noch frei ist, versuche einfach, dich damit ohne Eingabe eines Passwortes anzumelden. Daraufhin erhältst du entweder die Meldung, dass das Passwort ungültig ist oder dass dieser Nutzer bislang nicht existiert.
Wenn du dich mit dem erhaltenen Passwort zum ersten Mal anmeldest, ist es wichtig, keinen Fehler bei der Passworteingabe zu machen, da es nur ein Einmal-Passwort ist. Beachte die Groß- und Kleinschreibung der einzelnen Zeichen. Sollte etwas schief gehen, musst du dies ansonsten deinem freundlichen Wikipedia-Helfer mitteilen. Antworte dazu auf die E-Mail mit der Ticket-Nummer, da deine Anfrage so beim selben Freiwilligen landet, der dir auch bereits dein Konto eingerichtet hat.
Wenn du dich erfolgreich angemeldet hast, musst du auf der zuerst erscheinenden Seite ein neues, selbst gewähltes Passwort eingeben und dann noch einmal wiederholen. Sehr praktisch ist es, das Kontrollkästchen für die dauerhafte Anmeldung auf deinem Computer zu aktivieren. Das kannst du später jederzeit wieder ändern.
Um bei Wikipedia Texte bearbeiten zu können, ist es nicht notwendig, als Benutzer angemeldet zu sein. Wenn du Veränderungen vornimmst, wird dann statt deines Benutzernamens deine IP-Adresse als Verfasser gespeichert. Als angemeldeter Benutzer stehen dir aber Möglichkeiten wie eine eigene Benutzerseite oder eine individuelle Beobachtungsliste sowie optional einschaltbare Hilfsmittel für Blinde zur Verfügung.
Nicht angemeldete Benutzer können externe Links erst nach dem Lösen einer Captcha-Aufgabe einfügen. Dies gilt auch für alle angemeldeten Benutzer in den ersten 4 Tagen nach der Erstellung eines neuen Benutzerkontos.
Einige sinnvolle Einstellungen für den Anfang
Als angemeldeter Benutzer findest du unter der Überschrift „persönliche Werkzeuge“ den Link „Einstellungen“. Wenn du diesem folgst, kommst du auf eine Seite, auf der du deine Zugangsdaten ändern und einige Teile der Wikipedia-Bedieneroberfläche individuell anpassen kannst. Standardmäßig stehen dort zuerst die Optionen für deine Benutzerdaten. Wichtig ist es, vorgenommene Änderungen immer mit der Tastenkombination Alt+s zu speichern. Weitere Informationen findest du auch in der Hilfe zu den Einstellungen.
Einstellungen: Benutzerdaten
Hier kannst du unter anderem deine E-Mail-Adresse ändern oder dafür sorgen, dass du von deinem PC aus immer automatisch angemeldet bleibst. Dann brauchst du dich nicht immer wieder neu mit deinem Passwort einzuloggen. Auch das Passwort kannst du hier ändern.
Einstellungen: Verschiedenes
Hier kannst du die Option „Wechseln-zu-Links ermöglichen“ deaktivieren. Damit blendest du die Zeile „Wechsel zu“ und die beiden darunter stehenden Links aus, die standardmäßig immer unterhalb der zweiten Überschrift „Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie“ stehen. Laut der dazugehörigen Hilfe ist diese Funktion zwar extra für Screenreader geschaffen worden, aber die dadurch entstehenden 3 zusätzlichen Zeilen stören an dieser oft aufgesuchten Stelle nur.
Einstellungen: Bearbeitung
Wenn du unterhalb der Überschrift „Einstellungen“ den Link „Bearbeiten“ betätigst und danach mit dem Cursor einige Zeilen nach unten gehst, bist du bei den Bearbeitungs-Optionen. Hier solltest du die Werkzeugleiste ausblenden, die ansonsten immer über dem Eingabefeld des zu bearbeitenden Textabschnitts zu finden ist. Alle dort zur Verfügung stehenden Formatierungen kannst du mittels bestimmter Zeichen auch direkt im Text erzeugen. Genaueres dazu findest du auf den im nächsten Abschnitt verlinkten Hilfeseiten.
Bearbeiten von Seiten
Mit dem Link „Seite bearbeiten“ unterhalb der Überschrift „Ansichten“ kommst du auf eine Seite, in der der komplette Seiteninhalt in einem Eingabefeld steht und bearbeitet werden kann. Wenn du nur einen bestimmten Abschnitt bearbeiten möchtest, findest du dafür unterhalb der jeweiligen Überschrift einen eigenen Link. Zum Bearbeiten gehst du dann auf der Bearbeitungsseite auf das Eingabefeld und aktivierst den Bearbeitungsmodus oder Formularmodus deines Screenreaders. Nun kannst du den Text wie in einem Textverarbeitungsprogramm bearbeiten. Wenn du im Eingabefeld einmal die Tab-Taste drückst, kommst du in das Zusammenfassungsfeld. In diesem Feld solltest du kurz beschreiben, was man an dem Artikel beziehungsweise der Seite geändert hat, und seine Quelle für neu hinzugefügte Informationen nennen. Wenn du die Seite über „Seite bearbeiten“ verändert hast, ist dieses Feld leer. Wenn du ein einzelnes Kapitel über den Bearbeiten-Link eines Abschnitts bearbeitet hast, wird die Abschnittsüberschrift automatisch in den Bearbeitungskommentar eingesetzt. Deine Zusammenfassung solltest du in diesem Fall dahinter einfügen. Füge deiner Änderung wenn möglich eine Zusammenfassung hinzu, um die Nachvollziehbarkeit deiner Änderung zu erhöhen.
Bevor du deine Arbeit mit der Tastenkombination Alt+s abspeicherst, solltest du dir das Ergebnis mit Alt+p in der Vorschau anzeigen lassen. Überprüfe nun, dass du keine Fehler gemacht hast und mit dem Ergebnis zufrieden bist. Wenn dir etwas nicht gefällt, kannst du den Text im Eingabefeld unterhalb der Vorschau weiter bearbeiten und noch einmal mit Alt+p kontrollieren, bevor du speicherst.
Auf den folgenden Hilfeseiten findest du mehr Informationen:
- Seiten bearbeiten
- Wie man auf andere Seiten verlinkt
- Textformatierung (Anmerkung: Diese Hilfeseite ist nicht besonders gut für Screenreadernutzer verständlich, es sollte eine weitere Hilfeseite zu diesem Thema geben.)
Seitennavigation
Mit den Schnellnavigationstasten deines Screenreaders kannst du dich auf Wikipediaseiten sehr gut bewegen. Mit JAWS, NVDA oder Orca kann man beispielsweise mit der Schnellnavigationstaste „h“ von Überschrift zu Überschrift und mit „f“ oder „e“ direkt in das Suchfeld springen.
Auf Wikipediaseiten kann man auch gut mit Tastaturkombinationen (access keys) navigieren. Diese Kombinationen funktionieren allerdings nicht immer zuverlässig. Wenn eine Kombination wie Alt+l für die Beobachtungsliste nicht funktioniert, kommt man mit einer anderen Kombination aber meist trotzdem in die Nähe des gewünschten Menüpunkts.
Der Inhalt einer Seite fängt immer unterhalb der zweiten Überschrift „Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie“ an und nicht unbedingt unterhalb des Inhaltsverzeichnisses. Die wichtigsten Menüpunkte befinden sich auf jeder Seite in den folgenden mit einer Überschrift formatierten Abschnitten: Ansichten, Persönliche Werkzeuge und Werkzeuge.
Eigene Benutzerseite
Unter den persönlichen Werkzeugen findest du einen mit deinem Benutzernamen bezeichneten Link, der dich auf deine eigene Benutzerseite bringt. Dort kannst du ungestört erste Erfahrungen mit dem Bearbeiten sammeln. Die von Wikipedia extra für Neulinge angebotene Spielwiese ist für Screenreader-Nutzer dazu nicht besonders geeignet, da dort oft viele Menschen gleichzeitig herumprobieren, was dir das Verständnis der Abläufe erschweren könnte. Wenn du deine Benutzerseite zum ersten Mal aufrufst, steht dort natürlich noch nichts. Du findest dort aber ein Eingabefeld, mit dem du die Seite mit eigenen Inhalten und Links gestalten kannst.
Diskussionsseiten
Fast jede Seite in der Wikipedia hat eine dazugehörige Diskussionsseite. Dort können Fragen gestellt oder Diskussionen geführt werden. Andere Benutzer kannst du auf ihrer Diskussionsseite ansprechen. Unterschreibe auf Diskussionsseiten am Ende deiner Beiträge immer mit vier Tilden. Die Wikipedia-Software erzeugt daraus automatisch einen Link auf deine Benutzerseite bzw. IP-Nummer und einen Zeitstempel. Zusätzlich kann die Unterschrift mit zwei Bindestrichen und einem Leerzeichen vom Text abgesetzt werden. Um einen neuen Abschnitt auf einer Diskussionsseite zu erzeugen, klicke auf den als Pluszeichen bezeichneten Link im Abschnitt „Ansichten“. Auf der folgenden Bearbeitungsseite gibt es dann ein Eingabefeld für den Betreff, also die Überschrift, und ein Feld für deine Frage beziehungsweise deine Anmerkung. Auf bereits vorhandene Beiträge kannst du antworten, indem du auf den Bearbeiten-Link des jeweiligen Abschnitts klickst und deinen Beitrag ganz am Ende des Eingabefelds anhängst.
Sonderzeichen
Da du vielleicht nicht alle Tastenkombinationen und Tasten kennst, die für die Erzeugung der gebräuchlichsten Sonderzeichen nötig sind, folgt hier eine kurze Auflistung. Siehe auch Tastaturbelegung.
Deutsche und österreichische Tastatur
- ~ Strg + Alt + Pluszeichen (rechts neben ü)
- | rechte Alt-Taste + < (< ist links neben y)
- ' Umschalt + # (# ist rechts neben ä)
- [ Strg + Alt + 8
- ] Strg + Alt + 9
- { Strg + Alt + 7
- } Strg + Alt + 0
Schweizer Tastatur
- ~ Alt Gr +
^
(links neben Backspace) - | Alt Gr + 7 (nicht 1, obwohl es auf der Tastatur so aufgedruckt wäre)
- ' Unter dem Fragezeichen
- [ Alt Gr + ü
- ] Alt Gr +
¨
(die Taste mit dem Ausrufezeichen) - { Alt Gr + ä
- } Alt Gr + $
Mac-Tastatur (Apple)
- ~ Alt-Taste + N
- | Alt-Taste + 7
- ' Deutsche Tastatur: Alt-Taste +
´
(links neben Backspace), Schweizer Tastatur: direkt (rechts neben 0, unter dem Fragezeichen) - [ Alt-Taste + 5
- ] Alt-Taste + 6
- { Alt-Taste + 8
- } Alt-Taste + 9
Probleme von Screenreadern in Eingabefeldern
Innerhalb des Formularmodus kann beim Bearbeiten von Text das Problem auftreten, dass einzelne Abschnitte für einen Screenreader wie JAWS plötzlich unsichtbar werden. Der Text wird aber wieder sichtbar, wenn man den Cursor einige Zeilen von der problematischen Stelle weg bewegt und danach die Stelle erneut aufsucht. In etwas größeren Textfeldern springt man dazu am besten einmal mit der Taste Bild auf weg und danach mit der Taste Bild ab wieder an die Ausgangstextstelle zurück. Je nachdem, wo man sich innerhalb des zu bearbeitenden Textes befindet, muss man die Bild-auf/ab-Tasten in der anderen Reihenfolge drücken. Man kann auch innerhalb des Eingabefeldes mit Strg+Pos1 und Strg+Ende hin und her springen. Danach muss man die gewünschte Textstelle allerdings neu suchen.
Wichtige Hilfeseiten
Der Hilfe-Index enthält eine alphabetische Auflistung aller Hilfeseiten. Wenn du eine Frage zur Bedienung von Wikipedia hast, auf die du in den Hilfen keine Antwort gefunden hast, kannst du auf der Seite Fragen zur Wikipedia andere Benutzer um Rat bitten. Wenn du eine Frage hast, die sich auf die Nutzung von Wikipedia mit einem Screenreader bezieht, kannst du diese auf der zu dieser Hilfeseite gehörigen Diskussionsseite oder bei der Screenreader-Arbeitsgruppe des BIENE-Projekts stellen.
Vorschläge für deine Mitarbeit
Alle Artikel bei Wikipedia sind in Kategorien eingeordnet. Du kannst zu jedem Thema dein Expertenwissen einbringen, um Artikel zu verbessern oder zu ergänzen. Wenn du der Meinung bist, dass ein wichtiger Artikel fehlt, dann schreibe ihn einfach selbst. Es ist dabei nicht notwendig, dass du gleich ein perfektes Ergebnis produzierst, da dein Text von allen anderen Benutzern jederzeit verbessert und ergänzt werden kann. Die einfachste Möglichkeit zur Mitarbeit ist die Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sowie das Verbessern von Formulierungen.
Wenn du mithelfen möchtest, die Wikipedia für blinde Menschen besser bedienbar zu machen, würde sich die Screenreader-Arbeitsgruppe des BIENE-Projekts über deine Mitarbeit freuen. Wenn du auf Barrieren stößt, kannst du in der Meldestelle Bescheid geben.