Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. High Speed Uplink Packet Access – Wikipedia
High Speed Uplink Packet Access – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) ist ein Übertragungsverfahren des Mobilfunkstandards UMTS, das höhere Datenübertragungsraten im Uplink ermöglicht und die Roundtrip-Zeiten (oft als Ping bezeichnet) verkürzt. Mit HSUPA konnten in Kategorie 6 bis zu 5,76 Mbit/s und in Kategorie 9 (Release 9) bis zu 23 Mbit/s erreicht werden. HSUPA ist Teil des Release 9 von UMTS.[1][2]

Datenraten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
HSUPA Kategorie Maximaler Upload
1 0,73 Mbit/s
2 1,46 Mbit/s
3 1,46 Mbit/s
4 2,93 Mbit/s
5 2,00 Mbit/s
6 5,76 Mbit/s
7 (3GPP Rel7) 11,5 Mbit/s
8 (3GPP Rel9) 11,5 Mbit/s
9 (3GPP Rel9) 23 Mbit/s

Länder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teile scheinen seit 2009 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2009

Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche Mobilfunk-Provider bauten seit Mitte 2007 ihr Netz HSUPA-fähig aus. T-Mobile und Vodafone führten diesen Ausbau weitgehend durch und stellten eine Uplinkrate von bis zu 1,45 Mbit/s zur Verfügung. O₂ begann Ende 2008 mit dem HSUPA-Ausbau[3]. Laut Produktdatenblatt der Klarmobil GmbH bot diese mit ihrem „XSStick W14“ genannten Surf-Stick HSUPA mit bis zu 5,76 Mbit/s an. Vodafone bot für Vertragskunden ebenfalls einen Surfstick mit bis zu 5,76 Mbit/s an (K3765-HV), erwähnte aber HSUPA nicht direkt. Für Prepaid-Kunden bot Vodafone lediglich bis zu 384 kbit/s an (Stick: K3565).

Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Österreich wurde HSUPA seit 2007 von allen Netzbetreibern unterstützt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • High Speed Downlink Packet Access (HSDPA)
  • Long Term Evolution (LTE)

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ 3GPP specification: 25.321
  2. ↑ 3GPP Rel 9 TS 25.306
  3. ↑ golem.de, Meldung vom 13. November 2008: „O2-Mobilfunknetz erreicht 99 Prozent der Bevölkerung“

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • UMTSlink.at-Seite: HSUPA-Grundlagen, Tutorial
  • Informationen zu HSDPA und HSUPA
  • heise online - ITnT-Messe als Startsignal für HSUPA-Wettbewerb in Österreich
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=High_Speed_Uplink_Packet_Access&oldid=258044530“
Kategorien:
  • Wikipedia:Veraltet seit 2009
  • Universal Mobile Telecommunications System

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id