aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die 3. Handball-Weltmeisterschaft der Männer fand 1958 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) statt.
Die schwedische Nationalmannschaft konnte den Weltmeistertitel von 1954 durch einen deutlichen Sieg im Finale gegen die tschechoslowakische Mannschaft verteidigen, die gesamtdeutsche Auswahl belegte den dritten Platz; wie schon bei der vorangegangenen Weltmeisterschaft im Jahr 1954 stellten die beiden deutschen Dachverbände, der Deutsche Handballbund der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutsche Handball-Verband der DDR eine gemeinsame Mannschaft.
Die ersten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde.
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Schweden Schweden
3
3
0
0
0 0 77:410 0
+36
6
2.
Polen 1944 Polen
3
1
1
1
0 0 53:440 0
+9
3
3.
Spanien 1945 Spanien
3
1
0
2
0 0 41:720 0
−31
2
4.
Finnland Finnland
3
0
1
2
0 0 46:600 0
−14
1
27.02.1958
Schweden
–
Spanien
31:11 (15:0 5)
27.02.1958
Polen
–
Finnland
14:14 (0 8:0 6)
01.03.1958
Schweden
–
Polen
19:14 (11:0 5)
01.03.1958
Spanien
–
Finnland
19:16 (12:0 6)
02.03.1958
Schweden
–
Finnland
27:16 (14:0 6)
02.03.1958
Polen
–
Spanien
25:11 (12:0 3)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
3
3
0
0
0 0 97:250 0
+72
6
2.
Norwegen Norwegen
3
2
0
1
0 0 67:400 0
+27
4
3.
Frankreich Frankreich
3
1
0
2
0 0 66:570 0
+9
2
4.
Luxemburg Luxemburg
3
0
0
3
0 0 20:1280
−108
0
27.02.1958
Deutschland
–
Luxemburg
46:0 4 (23:0 1)
27.02.1958
Norwegen
–
Frankreich
17:13 (0 8:0 7)
01.03.1958
Deutschland
–
Frankreich
32:12 (16:0 8)
01.03.1958
Norwegen
–
Luxemburg
41:0 8 (25:0 3)
02.03.1958
Deutschland
–
Norwegen
19:0 9 (11:0 4)
02.03.1958
Frankreich
–
Luxemburg
41:0 8 (19:0 0)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
3
0
0
0 0 74:410 0
+33
6
2.
Ungarn 1957 Ungarn
3
1
1
1
0 0 46:580 0
−12
3
3.
Island Island
3
1
0
2
0 0 46:570 0
−11
2
4.
Rumänien 1952 Rumänien
3
0
1
2
0 0 40:500 0
−10
1
27.02.1958
Tschechoslowakei
–
Island
27:17 (15:0 9)
27.02.1958
Ungarn
–
Rumänien
16:16 (0 8:0 8)
01.03.1958
Tschechoslowakei
–
Ungarn
26:11 (12:0 3)
01.03.1958
Island
–
Rumänien
13:11 (0 7:0 6)
02.03.1958
Tschechoslowakei
–
Rumänien
21:13 (0 9:0 9)
02.03.1958
Ungarn
–
Island
19:16 (11:0 7)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Danemark Dänemark
3
3
0
0
0 0 74:420 0
+32
6
2.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
3
2
0
1
0 0 69:370 0
+32
4
3.
Osterreich Österreich
3
1
0
2
0 0 50:690 0
−19
2
4.
Brasilien 1889 Brasilien
3
0
0
3
0 0 33:780 0
−45
0
27.02.1958
Dänemark
–
Brasilien
32:12 (14:0 6)
27.02.1958
Jugoslawien
–
Österreich
35:0 8 (16:0 2)
01.03.1958
Dänemark
–
Jugoslawien
20:12 (0 8:0 8)
01.03.1958
Österreich
–
Brasilien
24:12 (0 9:0 5)
02.03.1958
Dänemark
–
Österreich
22:18 (13:10)
02.03.1958
Jugoslawien
–
Brasilien
22:0 9 (11:0 2)
Die beiden bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Hauptrunde. Dabei kamen die Teams aus den Vorrundengruppen B und C in die Gruppe 1, die Mannschaften aus den Gruppen A und D in die Gruppe 2. Das Resultat aus dem direkten Duell der Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe wurde mit in die Hauptrunde übernommen.
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
3
3
0
0
0 0 64:350 0
+29
6
2.
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
3
2
0
1
0 0 55:410 0
+14
4
3.
Norwegen Norwegen
3
1
0
2
0 0 42:610 0
−19
2
4.
Ungarn 1957 Ungarn
3
0
0
3
0 0 47:710 0
−24
0
04.03.1958
Tschechoslowakei
–
Norwegen
21:10 (10:0 3)
04.03.1958
Deutschland
–
Ungarn
22:15 (14:0 8)
06.03.1958
Tschechoslowakei
–
Deutschland
17:14 (10:0 6)
06.03.1958
Norwegen
–
Ungarn
23:21 (13:12)
Pl.
Land
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Punkte
1.
Schweden Schweden
3
3
0
0
0 0 58:350 0
+23
6
2.
Danemark Dänemark
3
2
0
1
0 0 54:400 0
+14
4
3.
Polen 1944 Polen
3
1
0
2
0 0 38:480 0
−10
2
4.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
3
0
0
3
0 0 28:550 0
−27
0
04.03.1958
Dänemark
–
Polen
22:15 (0 8:0 6)
04.03.1958
Schweden
–
Jugoslawien
26:0 9 (14:0 5)
06.03.1958
Schweden
–
Dänemark
13:12 (0 8:0 5)
06.03.1958
Polen
–
Jugoslawien
0 9:0 7 (0 4:0 6)
Alle Spiele der Finalrunde wurden in Berlin ausgetragen.
07.03.1958
Ungarn Ungarn 1957
–
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
24:16 (10:0 9)
07.03.1958
Polen Polen 1944
–
Norwegen Norwegen
20:18 (11:0 8)
08.03.1958
Deutschland Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956
–
Danemark Dänemark
16:13 (10:0 6)
Dänemark war als Favorit in das Turnier gegangen, hatte sich aber im Hauptrundenspiel gegen Schweden (12:13) völlig verausgabt. Die gesamtdeutsche Mannschaft hatte das Handicap zu tragen, dass die Spieler aus Ost und West unterschiedliche Spielsysteme verkörperten und nicht genügend Zeit zur Vorbereitung auf die WM gehabt hatten. Die deutschen Spieler bestimmten jedoch von Anfang an das Spielgeschehen und führten schon nach vier Minuten mit 3:0. Zwar gelang den Dänen in der achten Minute kurzzeitig der Ausgleich, danach lag die deutsche Mannschaft aber ständig in Führung. Die Ostdeutschen Matz und Hirsch führten gekonnt Regie und der gemischte Angriff Tiedemann, Schwenker und Kretzschmar sorgten für einen Sturmwirbel, dem die dänische Abwehr nicht gewachsen war. Auch der Versuch des dänischen Trainers, seine Abwehr mit Umstellungen zu stabilisieren, war vergeblich. Die Deutschen konnten ihre Führung zeitweise bis auf acht Tore ausbauen und gewannen am Ende verdient. Die deutsche Mannschaft spielte mit
Hinrichs – Hirsch (2), Matz (2) – Maychrzak (4) – Tiedemann, Kretzschmar, Schwenker (2) – Giele (4), Vollmer, Käsler (2)
08.03.1958
Schweden Schweden
–
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
22:12 (10:0 5)
Rang
Team
Sp.
S
U
N
Tore
Diff.
Schweden Schweden
6
6
0
0
138: 74
+0 64
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6
5
0
1
124: 87
+0 37
Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland
6
5
0
1
149: 70
+0 79
0 4.
Danemark Dänemark
6
4
0
2
121: 86
+0 35
0 5.
Polen 1944 Polen
6
3
1
2
97: 91
+0 6
0 6.
Norwegen Norwegen
6
3
0
3
118:102
+0 16
0 7.
Ungarn 1957 Ungarn
6
2
1
3
106:119
−0 13
0 8.
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
6
2
0
4
101: 96
+0 5
0 9.
Frankreich Frankreich
3
1
0
2
66: 57
+0 9
10.
Island Island
3
1
0
2
46: 57
−0 11
11.
Osterreich Österreich
3
1
0
2
50: 69
−0 19
12.
Spanien 1945 Spanien
3
1
0
2
41: 72
−0 31
13.
Rumänien 1952 Rumänien
3
0
1
2
40: 50
−0 10
14.
Finnland Finnland
3
0
1
2
46: 60
−0 14
15.
Brasilien 1889 Brasilien
3
0
0
3
33: 78
−0 45
16.
Luxemburg Luxemburg
3
0
0
3
20:128
−0 108
(Quelle:[ 1] [ 2] )
Trainer: Curt Wadmark
Trainer: Jan Voreth
Trainer:
↑ www.sport-komplett.de
↑ „Handball-Weltmeisterschaften seit 1938“ auf www.welt.de