Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. HAVAL – Wikipedia
HAVAL – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

HAVAL ist eine kryptologische Hashfunktion. Im Gegensatz zu MD5 ist es mit HAVAL, wie mit anderen moderneren Algorithmen, möglich, Hashes variabler Länge zu erzeugen, vor allem von 128 Bit, 160 Bit, 192 Bit, 224 Bit und 256 Bit. HAVAL erlaubt außerdem eine variable Anzahl von Runden (3, 4, oder 5). HAVAL wurde von Yuliang Zheng, Josef Pieprzyk und Jennifer Seberry im Jahr 1992 erfunden.[1][2]

HAVAL Hash

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 128 bis 256 Bit langen HAVAL-Hashes (englisch message digests) werden normalerweise als 32-, 40-, 48-, 56- oder 64-stellige Hexadezimalzahl notiert. Folgendes Beispiel zeigt eine 43 Byte lange ASCII-Eingabe und den zugehörigen HAVAL-Hash (in diesem Fall die Variante mit 256 Bit und 5 Runden):

 HAVAL("The quick brown fox jumps over the lazy dog", 256, 5) =
 b89c551cdfe2e06dbd4cea2be1bc7d557416c58ebb4d07cbc94e49f710c55be4

Eine kleine Änderung der Nachricht erzeugt typischerweise einen komplett anderen Hash. Wird das d durch ein c ersetzt ergibt sich ein völlig anderes Ergebnis:

 HAVAL("The quick brown fox jumps over the lazy cog", 256, 5) =
 60983bb8c8f49ad3bea29899b78cd741f4c96e911bbc272e5550a4f195a4077e

Der Hash eines Strings der Länge Null ist:

 HAVAL("", 256, 5) =
 be417bb4dd5cfb76c7126f4f8eeb1553a449039307b1a3cd451dbfdc0fbbe330

Sicherheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. August 2004 wurde von Xiaoyun Wang, Dengguo Feng, Xuejia Lai und Hongbo Yu eine mögliche Kollision gefunden, weshalb HAVAL (zumindest die Variante mit 128 Bits und 3 Runden) nur mit Vorsicht benutzt werden sollte.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ HAVAL. labs.calyptix.com, archiviert vom Original am 11. Januar 2015; abgerufen am 21. September 2025. 
  2. ↑ Yuliang Zheng, Josef Pieprzyk, Jennifer Seberry: HAVAL — A One-Way Hashing Algorithm with Variable Length of Output (Extended Abstract). In: Advances in Cryptology — AUSCRYPT’92. Band 718, 1993, S. 83–104, doi:10.1007/3-540-57220-1_54 (englisch, archive.org [PDF]). 
  3. ↑ Xiaoyun Wang, Dengguo Feng, Xuejia Lai, Hongbo Yu: Collisions for Hash Functions MD4, MD5, HAVAL-128 and RIPEMD. International Association for Cryptologic Research, 17. August 2004, abgerufen am 21. September 2025. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=HAVAL&oldid=259927309“
Kategorien:
  • Kryptographische Hashfunktion
  • Abkürzung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id