Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Syntaktische Funktion – Wikipedia
Syntaktische Funktion – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Grammatische Funktion)

Mit dem Oberbegriff syntaktische Funktion (auch: grammatische Funktion bzw. Relation) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Kategorien wie Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbial und Attribut. Dabei werden diese Kategorien je nach Sprachtyp bzw. theoretischem Beschreibungsansatz unterschiedlich definiert. Die grundlegenden syntaktischen Funktionen Subjekt und Objekt sind insbesondere für die relationale Typologie von Bedeutung. Die syntaktischen Funktionen in Nominativsprachen wie dem Deutschen sollen sich z. B. auf Ergativsprachen nicht ohne Weiteres anwenden lassen.[1]

Syntaktische Funktionen kennzeichnen eine Konstituente nicht isoliert unabhängig von ihrer syntaktischen Umgebung und auch nicht nur auf Grund ihrer formalen Eigenschaften,[2] wie etwa Kasusmarkierungen (z. B. Nominativ). Syntaktische Funktionen sind Funktionen, die eine „Konstituente innerhalb ihrer syntaktischen Umgebung hat“[3] und die zu syntaktischen Relationen der Konstituenten innerhalb der syntaktischen Umgebung untereinander führt. Der Bezugspunkt ist dabei die Einheit Satz (Subjekt, Objekt usw.) oder davon abgeleiteter Kategorien (Attribut).[4]

„Syntaktische Funktionen sind unter anderem für Kongruenz, Wortstellung und Satzbedeutung relevant. Nur Wörter und Phrasen können eine syntaktische Funktion haben.“[5]

Abgrenzung Konstituenten – syntaktische Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Begriffe syntaktische Funktion und Konstituent sind zu unterscheiden. Derselbe Konstituent kann verschiedene Funktionen wahrnehmen. Dieselbe Funktion kann durch verschiedene Konstituenten ausgedrückt werden.[6]

  • Beispiel: Die Nominalphrase „jeden Tag“ kann verwendet werden
als Akkusativobjekt („Ich genieße jeden Tag.“),
als Adverbial („Ich genieße wirklich jeden Tag das Frühstück.“) oder
als Attribut („Das Frühstück jeden Tag genieße ich wirklich.“)[7]
  • Beispiel: Ein Akkusativobjekt kann ausgedrückt werden durch
eine Nominalphrase („Arno verspricht eine pünktliche Bezahlung.“),
einen infiniten Satz („Arno verspricht, pünktlich zu zahlen.“) oder durch
einen Subjunktionalsatz („Arno verspricht, dass er pünktlich zahlt.“).[8]

Syntaktische Funktionen im Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als die grundlegenden syntaktischen Funktionen gelten in der traditionellen Grammatik des Deutschen:[9]

  • Subjekt
  • Prädikat
  • Objekt
  • Adverbial
  • Attribut

Hinzugenommen werden können einige Sonderfälle, die im Deutschen keine eigenständige grammatische Form haben (aber dies in anderen Sprachen haben können) wie Vokativ oder Topik, und Fälle, wo schwer zwischen Adverbialen und Nicht-Adverbialen abgegrenzt werden kann, etwa beim Instrumental oder dem freien Dativ.[10]

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage. Kröner, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-520-45204-7, (Syntaktische Funktion).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: syntaktische Funktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: grammatische Funktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Hadumod Bußmann (Hrsg.): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0 (Syntaktische Funktion).
  2. ↑ Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, S. 153.
  3. ↑ Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, S. 153.
  4. ↑ Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, Funktion: „z. B. ein Ausdruck wie ‚Attributivsatz‘ [ist] eine Funktion des kategorialen Konzepts ‚Attribut‘ und des strukturellen Konzepts ‚Nebensatz‘.“
  5. ↑ Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, S. 356.
  6. ↑ Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, S. 153.
  7. ↑ Nach Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, S. 153.
  8. ↑ Nach Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, S. 153.
  9. ↑ Christa Dürscheid: Syntax. Grundlagen und Theorien. 5. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 (UTB, 3319), ISBN 978-3-8252-3319-8, S. 44.
  10. ↑ Christa Dürscheid: Syntax. Grundlagen und Theorien. 5. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010 (UTB, 3319), ISBN 978-3-8252-3319-8, S. 41 f., 44 f.
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4158018-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Syntaktische_Funktion&oldid=234187986“
Kategorie:
  • Syntax

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id