Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Grafikbibliothek – Wikipedia
Grafikbibliothek – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Grafikbibliothek ist eine Programmbibliothek, die einem Programm grundlegende Funktionen zur Grafikausgabe bereitstellt. Die bekanntesten Gruppen solcher Funktionen sind:

  • OpenGL, eine standardisierte Programmierschnittstelle für 3D-Grafiken
  • Sprites, aus den Ursprüngen der Computerspiele stammende Methode, jedes bewegliche Objekt auf dem Bildschirm einem Sprite zuzuweisen, und zwischen ihnen Kollisionen festzustellen
  • Zeichnen von geometrischen Figuren, wie Kreise, Ellipsen, (ausgefüllte) Rechtecke oder Linien
  • Fenstersysteme, Menüs, Dialogfenster, Steuerelemente (z. B. Schaltflächen)
  • Schriftausgabe

Meist agiert der Programmierer mit abstrakten Objekten, die dann von der jeweiligen Bibliothek auf Pixel umgesetzt werden, wobei die Gruppe der 3D-Grafiken im Gegensatz zu den 2D-Pendants vorher noch in Voxel bzw. Texel konvertiert wird.

Gerade letztere haben ihre Bedeutung aus dem Spielebereich erfahren, jedoch sind auch professionelle Bildbearbeitung, medizinische Systeme, Mustererkennung und Konstruktionsabläufe (CAD) entscheidend gewesen für die Entwicklung vieler Grafikfunktionen.

Grafikbibliotheken sind von eigenständigen Anwendungen zur Darstellung von Bildern (Bildbearbeitung), Daten und Funktionen (Funktionenplotter) zu unterscheiden. Theoretisch müssten solche Anwendungen nur aus einer grafischen Benutzeroberfläche bestehen, über die auf Module einer Grafikbibliothek zugegriffen wird; historisch haben sich aber Bibliotheken und Anwendungen zumeist unabhängig voneinander entwickelt.

Beispiele für Grafikbibliotheken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Bibliotheken:

  • Borland Graphics Interface (BGI, Teil von Borland Turbo C/C++ und Turbo Pascal)

Multimedia-Bibliotheken (enthalten auch Sound-, Netzwerk- und Eingabefunktionen):

  • DirectX – eine Sammlung von proprietären Programmierschnittstellen; Implementationen sind Teil von Microsoft Windows; eine freie Implementation wird innerhalb des Wine-Projektes entwickelt
  • Simple DirectMedia Layer (SDL)

2D-Grafik:

  • Cairo

3D-Grafik:

  • Mesa 3D – eine freie Implementierung von OpenGL, OpenGL ES, OpenVG, EGL sowie libwayland-EGL, GLX und Glide (sowie einigen freien Gerätetreibern)
  • Wine – eine freie Implementierung der Win32-API, die auch eine Implementierung von Direct3D Version 9 beinhaltet

GUI-Toolkits:

  • Qt
  • Microsoft Foundation Classes (MFC)
  • Swing (Java)
  • JavaFX (Java)

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von GUI-Bibliotheken
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Grafikbibliothek&oldid=252246468“
Kategorie:
  • Grafikbibliothek

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id