Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Global Ocean Observing System
Global Ocean Observing System
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das GOOS; für den Informatiker Gerhard Goos siehe dort.

Das Global Ocean Observing System, kurz GOOS, ist ein System aus Wetterstationen, Messsatelliten und Treibbojen.

Koordination

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Maßgeblich wird das Projekt koordiniert von der Scripps Institution of Oceanography an der Universität von San Diego in den USA.

Global Drifter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Derzeit treiben insgesamt 1250 Messbojen über die Weltmeere. Diese werden Global Drifter genannt. Sie haben die Größe eines Balles. Sie erfassen die Wassertemperaturen und den Salzgehalt. Die Datenübertragung erfolgt via Satellit.

Argo-Floats

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Messbojen sind eine Weiterentwicklung der Global Drifter, sind zirka zwei Meter lang und 30 Kilogramm schwer. Die Argo-Floats können bis zu 2000 Meter tief tauchen und hierbei die Wassertemperatur, Druck und den Salzgehalt bestimmen. Zwecks Datenübertragung via Satellit tauchen sie alle zehn Tage wieder auf. Der Tauchvorgang wird über eine künstliche Schwimmblase gesteuert. Bis Ende Oktober 2007 wurden 3000 Exemplare dieser Messbojen ausgesetzt.

Zielsetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Daten sollen der Meeres- und Klimaforschung zugutekommen. In Deutschland werden die gewonnenen Daten vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach am Main ausgewertet. Die zahlreichen Bojen treiben auch in den Zonen der Weltmeere, in denen Schiffe nur selten fahren. Somit liefern die Bojen riesige Datenmengen zur Ergänzung der Klimamodelle und zur Erstellung besserer Wetterberichte. Das GOOS-Messnetz ist einer der Teilbereiche des Global Earth Observation System of Systems (GEOSS). Die Ergebnisse wiederum werden dann etwa auch im Netzwerk (UNEP-GRID) des Umweltprogramms der Vereinten Nationen veröffentlicht.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Tanhua, Toste et al.: What we have learned from the framework for ocean observing: evolution of the global ocean observing system. Frontiers in Marine Science 6 (2019): 471.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Fachartikel der UNESCO
  • Fachartikel mit vielen Bildern zu den Argo-Floaters Bojen sowie Weltkarte mit tagesgenauen Positionsangaben, langsamer Seitenaufbau
  • Fachartikel zu Global Drifters mit Bildern und tagesaktuellen Positionsangaben
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Global_Ocean_Observing_System&oldid=258697414“
Kategorien:
  • Ozeanografie
  • Hydrologisches Forschungsprojekt

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id