Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Gibbs-Sampling – Wikipedia
Gibbs-Sampling – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Gibbs-Sampling, auch Gibbs-Stichprobenentnahme, ist ein Markov-Chain-Monte-Carlo-Algorithmus, um eine Folge von Stichproben der gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsverteilung zweier oder mehrerer Zufallsvariablen zu erzeugen. Das Ziel ist es dabei, die unbekannte gemeinsame Verteilung zu approximieren. Der Algorithmus ist aufgrund der Ähnlichkeit des Sampling-Verfahrens mit Methoden der statistischen Physik nach dem Physiker Josiah Willard Gibbs benannt. Entwickelt wurde er von Stuart Geman und Donald Geman (siehe Literaturhinweis). Gibbs-Sampling ist ein Spezialfall des Metropolis-Hastings-Algorithmus.

Definition

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gibbs-Sampling eignet sich besonders dann, wenn die gemeinsame Verteilung eines Zufallsvektors unbekannt, jedoch die bedingte Verteilung einer jeden Zufallsvariable bekannt ist. Das Grundprinzip besteht darin, wiederholend eine Variable auszuwählen und gemäß ihrer bedingten Verteilung einen Wert in Abhängigkeit von den Werten der anderen Variablen zu erzeugen. Die Werte der anderen Variablen bleiben in diesem Iterationsschritt unverändert. Aus der entstehenden Folge von Stichprobenvektoren lässt sich eine Markow-Kette herleiten. Es kann gezeigt werden, dass die stationäre Verteilung dieser Markow-Kette gerade die gesuchte gemeinsame Verteilung des Zufallsvektors ist.

Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein besonders günstiger Anwendungsfall ergibt sich im Zusammenhang mit Bayes’schen Netzen, insbesondere beim Schätzen der A-posteriori-Verteilung, da die übliche Repräsentation eines Bayes’schen Netzes ein System von bedingten Verteilungen ist.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stuart Geman und Donald Geman: Stochastic Relaxation, Gibbs Distributions, and the Bayesian Restoration of Images. In: IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, 6:721-741, 1984.
  • C.P. Robert and G. Casella: Monte Carlo Statistical Methods. Springer, New York 2004.
  • Michael S. Johannes und Nick Polson: MCMC Methods for Continuous-Time Financial Econometrics. (December 22, 2003). Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=480461

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vorlesungsskript der Universität Ulm zum Gibbs-Sampler
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Gibbs-Sampling&oldid=251006994“
Kategorien:
  • Stochastik
  • Algorithmus
  • Stichprobentheorie
  • Josiah Willard Gibbs als Namensgeber
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Überarbeiten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id