Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Geodatenzugangsgesetz – Wikipedia
Geodatenzugangsgesetz – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basisdaten
Titel: Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten
Kurztitel: Geodatenzugangsgesetz
Abkürzung: GeoZG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Besonderes Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 2129-52
Erlassen am: 10. Februar 2009
(BGBl. I S. 278)
Inkrafttreten am: 14. Februar 2009
Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 7. November 2012
(BGBl. I S. 2289)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
16. November 2012
(Art. 2 G vom 7. November 2012)
GESTA: N031
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz) ist ein deutsches Bundesgesetz. Es betrifft die bei den Bundesbehörden und den bundesunmittelbaren Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts vorhandenen Geodaten, Geodatendienste und Metadaten. Der Anwendungsbereich erstreckt sich gemäß dem Seerechtsübereinkommen auf das äußerste Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einschließlich ausschließliche Wirtschaftszone und Festlandsockel (§§ 1, 2 GeoZG).

Das Gesetz selbst hat seine Grundlage in der INSPIRE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften (Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE); ABl. EU L 108 vom 25. April 2007). Das Akronym INSPIRE steht für Infrastructure for Spatial Information in the European Community. Das Bundesgesetz dient der Umsetzung dieser europäischen Richtlinie in nationales Recht auf Ebene des Bundes und steht im Zusammenhang mit dem Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Für Geodaten im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer und der Kommunen sowie deren Körperschaften und Anstalten gelten Landesgesetze, die dem Geodatenzugangsgesetz des Bundes ähneln und ebenso der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in nationales Recht, jedoch ausschließlich für die Landes- und die kommunale Ebene, dienen.

Das Geodatenzugangsgesetz regelt den Zugang zu ausschließlich deutschen Geodaten, die in elektronischer Form vorliegen und die im Zuständigkeitsbereich einer geodatenhaltenden Stelle des Bundes oder bundesunmittelbaren juristischen Personen des öffentlichen Rechts liegen (§ 2 GeoZG). Die Daten sind zur allgemeinen Verwendung bereitzustellen. Zugangsbeschränkungen ergeben sich u. a. durch Verweis auf das Umweltinformationsgesetz (§ 12 GeoZG).

Zur konkreteren Regelung hat der Gesetzgeber eine Verordnungsermächtigung in § 14 GeoZG implementiert, die eine Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates ermöglicht.

In der Schweiz gilt das Bundesgesetz über Geoinformation, auch: Geoinformationsgesetz (GeoIG), in Österreich das Bundesgesetz über eine umweltrelevante Geodateninfrastruktur des Bundes, auch: Geodateninfrastrukturgesetz (GeoDIG) und entsprechende Landesgesetze.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Text des Geodatenzugangsgesetzes
  • Übersicht der Geodatenzugangsgesetze der Bundesländer
  • Bürgerservice – BayGDIG: Bayerisches Geodateninfrastrukturgesetz. (GVBl. S. 453) BayRS 219-5-F (Art. 1–9). In: BAYERN.RECHT. Bayerische Staatskanzlei, 22. Juli 2008; abgerufen am 11. November 2023. 
  • Bremisches Geodatenzugangsgesetz (BremGeoZG)[1]
  • Geodatenzugangsgesetz Nordrhein-Westfalen (GeoZG NRW)
  • Niedersächsisches Geodateninfrastrukturgesetz[2]
  • REVOSax Landesrecht Sachsen – Sächsisches Geodateninfrastrukturgesetz – SächsGDIG. In: REVOSax. Sächsische Staatskanzlei, 19. Mai 2010; abgerufen am 11. November 2023. 
  • Bundesgesetz über eine umweltrelevante Geodateninfrastruktur des Bundes (Geodateninfrastrukturgesetz – GeoDIG)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Bremisches Geodatenzugangsgesetz. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Februar 2021; abgerufen am 15. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.transparenz.bremen.de 
  2. ↑ Niedersächsisches Geodateninfrastrukturgesetz (NGDIG). 29. Dezember 2010, abgerufen am 29. Oktober 2023. 
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Geodatenzugangsgesetz&oldid=254531651“
Kategorien:
  • Rechtsquelle (Deutschland)
  • Rechtsquelle (21. Jahrhundert)
  • Geoinformatik
  • Kartografie
  • Geodäsie
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2025-03

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id