Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Generatormatrix – Wikipedia
Generatormatrix – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

In der Kodierungstheorie ist eine Generatormatrix, auch Erzeugermatrix, eine matrixförmige Basis für einen linearen Code, der alle möglichen Codewörter erzeugt. Ist G eine Generatormatrix für einen linearen [n, k]-Code C dann ist jedes Codewort c von C von der Form

c = w G {\displaystyle c=wG} {\displaystyle c=wG}

für einen eindeutigen Zeilenvektor w mit k Einträgen. Mit anderen Worten: Die Abbildung K 1 × k → C , w ↦ w G {\displaystyle K^{1\times k}\rightarrow C,w\mapsto wG} {\displaystyle K^{1\times k}\rightarrow C,w\mapsto wG} ist eine Bijektion. Eine Generatormatrix für einen [ n , k ] {\displaystyle [n,k]} {\displaystyle [n,k]}-Code C {\displaystyle C} {\displaystyle C} hat das Format k × n {\displaystyle k\times n} {\displaystyle k\times n}. Dabei ist n die Länge der Codewörter und k die Anzahl der Informationsbits (die Dimension von C). Die Anzahl der redundanten Bits ist r = n - k.

Die systematische Form für eine Generatormatrix ist

G = [ I k | P ] {\displaystyle G={\begin{bmatrix}I_{k}|P\end{bmatrix}}} {\displaystyle G={\begin{bmatrix}I_{k}|P\end{bmatrix}}}

wobei I k {\displaystyle I_{k}} {\displaystyle I_{k}} eine k×k Einheitsmatrix und P von der Dimension k×r ist.

Eine Generatormatrix kann verwendet werden, um eine Kontrollmatrix für einen Code zu erzeugen (und umgekehrt).

Äquivalente Codes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Codes C1 und C2 sind äquivalent (geschrieben C1 ~ C2), wenn der eine Code aus dem anderen durch die folgenden beiden Transformationen erzeugt werden kann

  1. Komponenten vertauschen
  2. Komponenten skalieren.

Äquivalente Codes besitzen den gleichen Hamming-Abstand.

Die Generatormatrizen von äquivalenten Codes kann man über die folgenden Transformationen erzeugen:

  1. Zeilen vertauschen
  2. Zeilen skalieren
  3. Zeilen addieren
  4. Spalten vertauschen
  5. Spalten skalieren.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hamming-Code

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • MathWorld entry (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Generatormatrix&oldid=255049801“
Kategorie:
  • Kodierungstheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id