Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. GSAT-8
GSAT-8 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
GSAT-8
Betreiber ISRO
Startdatum 19. Mai 2011
Trägerrakete Ariane 5 VA202
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-3
COSPAR‑ID 2011-022A
Startmasse 3100 kg
Leermasse 1425 kg
Abmessungen * 4,1 × 2,3 × 3,4 m (im All)
  • 2,0 × 1,77 × 3,1 m (Grundkörper laut ISRO)
Spannweite in Umlaufbahn 37,40 m
Hersteller ISRO
Satellitenbus I-3K
Wiedergabeinformation
Transponder 24 Ku-Band-Transponder
Sonstiges
Elektrische Leistung 6 kW (end of life)
Stromspeicher 100 Ah Lithium-Ionen-Batterien
Position
Aktuelle Position 55° Ost
Antrieb 440 Newton Apogäumstriebwerk (LAM) mit Monomethylhydrazin (MMH) als Treibstoff und Stickstoffoxiden (MON-3) als Oxidator
Liste geostationärer Satelliten

GSAT-8 (INSAT-4G) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der Indian Space Research Organization (ISRO)/ISAC der GSAT-Baureihe (aus der Insat-4-Reihe).

Er wurde am 20. Mai 2011 um 20:38 UTC mit einer Ariane 5 ECA vom Raketenstartplatz Centre Spatial Guyanais in Kourou zusammen mit ST-2 in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[1]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24 Ku-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 55° Ost aus den indischen Subkontinent mit Fernseh- (DTH) und Radionavigationsdiensten durch ein Zweikanal-GAGAN-System (GPS Aided Geo Augmented Navigation)[2] versorgen. Dazu ist er mit zwei Reflektorantennen mit 2,2 m Durchmesser, einer 0,6 m C-Band-Antenne und einer 0,8 × 0,8 m L-Band-Helix-Antenne für das GAGAN-System ausgerüstet. Er wurde auf Basis des I-3K-Satellitenbus der ISRO in Bengaluru entwickelt und gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 12 Jahren.[3]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • ISRO: GSAT-8
  • Arianespace: Press Kit VA202 (PDF; 5,4 MB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Arianespace launch for Asia and India ST-2 and GSAT-8 satellites in orbit. Arianespace, 20. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011 (englisch/französisch). 
  2. ↑ GSat-8 set for May 20 launch. thehindubusinessline.com, 14. Mai 2011, abgerufen am 25. Mai 2011 (englisch). 
  3. ↑ Press Kit VA202. (PDF; 5,4 MB) ArianeSpace, abgerufen am 25. Mai 2011 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GSAT-8&oldid=240320839“
Kategorien:
  • Kommunikationssatellit der ISRO
  • Raumfahrtmission 2011

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id