Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Funk Uhr – Wikipedia
Funk Uhr – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Funkuhr als TV-Programmzeitschrift; zu den gleichnamigen Uhren siehe Funkuhr.
FUNK UHR: Mein Fernseh-Magazin

Logo der „FUNK UHR“
Beschreibung Programmzeitschrift
Verlag Mediengruppe Klambt
Hauptsitz Baden-Baden
Erstausgabe 9. November 1952
Erscheinungsweise wöchentlich
Verkaufte Auflage 208.944 Exemplare
(IVW 2/2025)
Verbreitete Auflage 210.938 Exemplare
(IVW 2/2025)
Reichweite 1,09 Mio. Leser
(MA 2020 I)
Chefredakteure Christian Hellmann, Herbert Martin
Weblink funkuhr.de
ISSN (Print) 0932-6871

Die Funk Uhr ist eine von der Mediengruppe Klambt wöchentlich herausgegebene Fernsehzeitschrift. Sie erschien erstmals im November 1952 beim Dortmunder Union-Verlag, welcher die Funk Uhr ursprünglich als „Illustrierte Funk-Zeitung“ konzipiert hatte.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1967 wurde der Titel vom Springer-Verlag erworben. 1979 betrug die Druckauflage 2.673.000 Exemplare – derzeit werden wöchentlich noch rund 518.000 Exemplare abgesetzt.

Redaktionsleiterin der Funk Uhr ist seit November 2011, wie auch bei Bildwoche und TV neu, Bettina Plickert. Christian Hellmann und Herbert Martin sind als Chefredakteure verantwortlich.[1]

Am 1. Januar 2014 wurde die Funk Uhr zusammen mit anderen Zeitschriften der Axel Springer SE an die Funke Mediengruppe verkauft.[2] Um die Auflagen des Bundeskartellamtes zu erfüllen, musste sich die Funke Mediengruppe von den Programmzeitschriften Funk Uhr, Bildwoche, TV Neu und die zwei trennen.[3] Seit Mai 2014 gehört die Funk Uhr neben neun anderen Programmzeitschriften zur Mediengruppe Klambt.[4]

Ausrichtung und Inhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Eigenaussage richtet sich die Funk Uhr speziell an die weibliche Leserschaft.

Die Funk Uhr erscheint in regionalisierten Ausgaben, in denen das Programm des jeweiligen Regionalsenders zwischen jenen der ARD, des ZDF und der Privatsender abgedruckt ist, während die Programme aller anderen Landesrundfunkanstalten weiter hinten gebündelt sind.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Programmies: Bauer verpflichtet Ex-Springer-Mann Jan von Frenckell / Michael Heun geht. Abgerufen am 15. Dezember 2022. 
  2. ↑ Axel Springer stößt Regionalzeitungen, Programm- und Frauenzeitschriften ab. In: Heise Online. 25. Juli 2013, abgerufen am 25. Juli 2013. 
  3. ↑ Funke muss Zeitschriften verkaufen. In: Handelsblatt, 23. Januar 2014
  4. ↑ Springer-Verkauf, Teil 2: Klambt hilft Funke aus der Programmie-Patsche. In: Meedia. 29. April 2014, abgerufen am 31. Mai 2014. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Funk_Uhr&oldid=251517554“
Kategorien:
  • Programmzeitschrift
  • Publikumszeitschrift (Deutschland)
  • Zeitschrift (Hamburg)
  • Ersterscheinen 1952

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id