Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Food-for-Work-Programm – Wikipedia
Food-for-Work-Programm – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Food-for-Work-Programm (Nahrung für Arbeit) wird eine besondere Form der Nahrungsmittelhilfe bezeichnet. Hierbei erhalten die Begünstigten die Hilfsgüter – insbesondere Nahrungsmittel – nicht umsonst, sondern im Austausch für Arbeit. Letztere dient oft einer längerfristigen Verbesserung der Infrastruktur, etwa dem Bau von Straßen oder Bewässerungsanlagen.

Food-for-Work-Programme sollen insbesondere auch der manchmal geäußerten Kritik begegnen, wonach Nahrungsmittelhilfe nur kurzfristige Effekte zeigten und zudem die Eigeninitiative der Begünstigten lähme.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits vor Jahrhunderten fanden in „Hungerjahren“ Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen statt, in deren Rahmen Hungerbetroffene Arbeit erhielten und entweder mit Nahrungsmitteln entlohnt wurden oder mit Geld, um sie zu kaufen.

Die Reaktion der britischen Regierung auf die Große Hungersnot in Irland 1845–1849 sowie auf spätere Hungersnöte in Britisch-Indien bestand zu einem wesentlichen Teil in der Organisation solcher Programme, wobei die Löhne freilich oft nicht ausreichten, um den Nahrungsbedarf der Beschäftigten tatsächlich zu decken. Auch waren viele aufgrund ihrer Unterernährung bereits zu schwach, um die geforderte, oft schwere Arbeit zu verrichten.[1]

Heute führt das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen in verschiedenen Ländern Food-for-Work-Programme durch.[2]

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mike Davis, Die Geburt der Dritten Welt, ISBN 3-935936-43-5
  2. ↑ WFP: Food for Work (Memento vom 29. November 2006 im Internet Archive) (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Food-for-Work-Programm&oldid=227782481“
Kategorien:
  • Humanitäre Hilfsaktion
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Ernährungshilfe

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id