Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Fylakio – Wikipedia
Fylakio – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Filakio)
Ortsgemeinschaft Fylakio
Τοπική Κοινότητα Φυλακίου (Φυλάκιο)
Fylakio (Griechenland)
Fylakio (Griechenland)
Basisdaten
Staat Griechenland Griechenland
Region Ostmakedonien und Thrakien
Regionalbezirk Evros
Gemeinde Orestiada
Gemeindebezirk Kyprinos
Geographische Koordinaten 41° 35′ N, 26° 19′ O41.59155555555626.312972222222Koordinaten: 41° 35′ N, 26° 19′ O
Höhe ü. d. M. 60 m
(Durchschnitt)
Fläche 55,722 km²
Einwohner 971 (2011[1])
LAU-Code-Nr. 03030304
Ortsgliederung 3

Fylakio (griechisch Φυλάκιο [fiˈlakʲɔ] (n. sg.)) ist ein Dorf im Gemeindebezirk Kyprinos der Gemeinde Orestiada in der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien. Zusammen mit den Dörfern Keramos und Ammovouno bildet es die gleichnamige Ortsgemeinschaft Fylakio mit insgesamt 971 Einwohnern. Südlich des Dorfes befindet sich das Auffanglager Fylakio für Migranten.

Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortsgemeinschaft Fylakio (Τοπική κοινότητα Φυλακίου Topikí Kinótita Fylakíou) liegt im Nordosten des Gemeindebezirks Kyprinos (Δημοτική ενότητα Κυπρίνου Dimotikí Enótita Kyprínou). Der Ardas bildet im Norden die natürliche Grenze zu den Ortsgemeinschaften Komara, Elia und Plati des Gemeindebezirks Trigono. Im Osten liegt die Ortsgemeinschaft Rizia des Gemeindebezirks Vyssa, im Süden Valtos, Chandras und Megali Doxipara des Gemeindebezirks Orestiada und im Südwesten und Westen liegen Zoni und Kyprinos. Das Dorf Keramos liegt 3,5 km östlich und Ammovouno 2,5 km westlich.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des zweiten Balkankriegs eroberten im März 1913 bulgarische Truppen weite Gebiete Thrakiens. Durch die im Friede von Bukarest festgelegte Grenze verblieb das Dorf aber im Osmanischen Reich. Im Abkommen von Sofia 1915 wurde zwischen dem Zarentum Bulgarien und dem Osmanischen Reich eine Grenzregulierung durchgeführt. Mit wenigen Ausnahmen und einem 2 km Puffer wurde die Mariza zum Grenzfluss, das Dorf wurde bulgarisch. Nach dem Griechisch-Türkischen Krieg erhielt Griechenland gemäß dem Vertrag von Lausanne von 1923 Westthrakien. Durch den zuvor vereinbarten Bevölkerungsaustausch ließen sich nach offiziellen griechischen Angaben 233 Flüchtlinge im Dorf nieder.

Das Dorf Fylakio wurde 1924 in die Landgemeinde Komara eingegliedert und 1931 der Landgemeinde Rizia zugeschlagen. Zusammen mit Keramos wurde Fylakio 1950 aus der Landgemeinde Rizia abgetrennt und erhielt selbst den Status einer Landgemeinde (Kinotita Fylakiou Κοινότητα Φυλακίου). Durch den Anschluss der Siedlung Ammovouno der Landgemeinde Kyprinos wurde das Gemeindegebiet 1983 erweitert. Mit der Gemeindereform 1997 wurden Kyprinos, Fylakio und Zoni zur Stadtgemeinde Kyprinos zusammengelegt.[2] Seit der Verwaltungsreform 2010 hat Fylakio den Status einer Ortsgemeinschaft (Topiki Kinotita Τοπική Κοινότητα) im Gemeindebezirk Kyprinos der neuen Gemeinde Orestiada.

2007 wurde ein Auffanglager für Flüchtlinge eingerichtet.

Einwohnerentwicklung von Fylakio[3]
1928 1940 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2011
Fylakio 627 847 747 754 592 607 555 473 595
Keramos 410 530 345 408 397 290 263
Ammovouno 205 184 113
Gesamt 1157 1284 0937 1015 1157 0947 0971

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. ↑ Κεντρική Ένωση ∆ήµων και Κοινοτήτων Ελλάδας, Ελληνική Εταιρία Τοπικής Ανάπτυξης και Αυτοδιοίκησης (Hrsg.): Λεξικό ∆ιοικητικών Μεταβολών των ∆ήµων και Κοινοτήτων (1912–2001). 2 (Τόμος Β, λ–ω). Athen 2002, ISBN 960-7509-47-1, S. 547. 
  3. ↑ Einwohnerzahlen von Fylakio 1928–2011, Griechisches Statistisches Amt ELSTAT, Digitale Bibliothek (griechisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Fylakio&oldid=256340301“
Kategorien:
  • Ort in Ostmakedonien und Thrakien
  • Orestiada

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id