Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Feature Toggle
Feature Toggle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Feature toggle)

Feature Toggle[1] (von engl. feature = Eigenschaft, Fähigkeit, Funktion; Toggle = Schalter) oder Feature Flag ist eine Programmiertechnik in der Softwareentwicklung, bei der ein Feature oder eine Funktionalität zur Laufzeit der Software an- oder ausgeschaltet werden kann.

Martin Fowler unterscheidet zwischen:

  • release toggles – im Kontext des Continuous Delivery werden unfertige Features per Toggle ausgeschaltet, und erst wenn das Feature fertig ist, aktiviert. Der Quellcode wird allerdings schon früher in den Master-Branch übernommen und in die verschiedenen Stages deployed.
  • experiment toggles – der Klassiker, zum Beispiel für A/B-Tests
  • ops toggles – damit sind Schalter unter betrieblichen Aspekten gemeint. Wenn z. B. neue Features ausgerollt werden, und das Performanceverhalten der Anwendung noch unklar ist, kann das Feature einfach ausgeschaltet werden, falls Probleme im Betrieb auftreten. Soweit alles stabil läuft, werden die Schalter entfernt.
  • permission toggles – gewisse Feature werden nur Premium- bzw. zahlenden Kunden bereitgestellt, oder Benutzern mit erweiterten Rechten.

Weiterhin unterscheidet Fowler zwischen statischen und dynamischen Toggles, sowie zwischen kurzlebigen (transient) und langlebigen (long-lived) Toggles, was beides maßgeblich ist, wie und wo im Quellcode ein Toggle letztendlich implementiert ist.

Die Verwendung von Feature Toggles ist in vielen gängigen Programmiersprachen möglich, wie C# oder Java. Für manche gibt es auch Bibliotheken, die es besonders unterstützen.

Feature Toggles werden zum Beispiel bei der Programmierung erfolgreicher Websites und Applikationen verwendet, die mit vielen Entwicklungsteams arbeiten. Ein Beispiel ist Spotify.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jez Humble, David Farley: Continuous Delivery. Reliable Software Releases Through Build, Test, and Deployment Automation (= Addison-Wesley Signature). Addison-Wesley, Upper Saddle River 2010, ISBN 978-0-321-60191-9 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Culture Over Process – Vortrag von Henrik Kniberg über agile Unternehmenskultur bei Spotify, in dem Feature Toggles vorkommen (agile66, Bangkok, Dec 2013)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Martin Fowler 29 October 2010: FeatureToggle. Martinfowler.com, 29. Oktober 2010, abgerufen am 26. September 2014. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feature_Toggle&oldid=222740013“
Kategorie:
  • Softwaretechnik
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id