Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Extended ISA – Wikipedia
Extended ISA – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Von unten nach oben: EISA-, ISA- und XT-Anschlüsse
Drei EISA-Slots
Eine Grafikkarte (ELSA Winner 1000) für den ISA- und EISA-Slot
Asus Motherboard P/E P55T2P4D REV 2.0 mit Dual Sockel 7, EISA und ASUS Media Bus Rev. 2.0
EISA-Netzwerkkarte (Novell NE3200) mit RG58- und AUI-Netzwerkschnittstelle

Die Extended Industry Standard Architecture (in der Praxis fast immer nur EISA genannt) ist ein Standardbus, der den ISA-Bus auf 32 Bit erweitert.[1] Außerdem fügt er die Möglichkeit hinzu, den Bus zwischen mehreren CPUs zu teilen. Die Unterstützung für das Bus Mastering ist auch weiter verbessert worden, so dass nun 4 GB Speicher erreichbar sind. Im Gegensatz zum MCA kann EISA ältere Karten vom XT-Bus und von ISA-Bus einsetzen.[1] Dies wird durch ein zweistöckiges Design des Slots und eine Sperrkerbe (verhindert, dass die älteren Karten die neu hinzugekommenen Kontakte berühren) ermöglicht. Die Konfiguration der Erweiterungskarten musste manuell im BIOS getätigt werden, eine automatische Konfiguration wie bei PCI gab es hier noch nicht.

Der EISA-Standard wurde in den späten 1980er Jahren von Compaq initiiert – als Gegenspieler zu IBMs MCA in ihrer PS/2-Serie.[2] Obwohl EISA MCA technisch eigentlich unterlegen war, erlangte es durch seine Rückwärtskompatibilität größere Popularität.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Industry Standard Architecture (ISA)
  • Micro Channel Architecture (MCA)
  • VESA Local Bus (VLB)
  • Peripheral Component Interconnect (PCI)
  • XT-Bus-Architektur

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Busbreite 32 Bit
einsetzbare Steckkarten 16 Bit ISA, XT-Bus, 32 Bit EISA
Pins 98 + 100 Inlay
Rastermaß 2,54 mm / 1,27 mm
Betriebsspannungen +5 V, −5 V, +12 V, −12 V
Bustakt 8,33 MHz
theoretischer Datendurchsatz (32 Bit) ca. 32 MByte/s
nutzbarer Datendurchsatz (32 Bit) ca. 20 MByte/s

Pin-Belegung des EISA-Busses

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Extended ISA – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b W. J. Buchanan: The Handbook of Data Communications and Networks. 2. Auflage. 1 und 2. Springer, New York 2004, ISBN 1-4020-7741-6, Interface Buses, S. 443 f., Other Legacy Buses (englisch). 
  2. ↑ Steven Roman: Understanding Personal Computer Hardware. Springer, New York 1998, ISBN 0-387-98531-X, Motherboards and Buses, S. 86 f., The EISA Bus (englisch). 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4726884-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Extended_ISA&oldid=248874282“
Kategorie:
  • Peripheriebus (intern)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id