Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Express MD2 – Wikipedia
Express MD2 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Express MD2
Betreiber RSCC
Startdatum 6. August 2012, 19:31 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M 935-31
Startplatz Baikonur Rampe 81/24
COSPAR‑ID 2012-044B
Startmasse 1140 kg
Hersteller GKNPZ Chrunitschew (Satellitenbus)
Thales Alenia Space (Nutzlast)
Satellitenbus Yakhta (modifiziert)
Stabilisation Dreiachsenstabilisation
Lebensdauer 10 Jahre (urspr. geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder 8 C-Band
1 L-Band
Bandbreite C-Band: 40 MHz
L-Band: 1 MHz
Sonstiges
Elektrische Leistung 1,3 kW
Position
Erste Position 145° Ost (geplant)
Aktuelle Umlaufbahn: 270,1 km × 3.763,1 km, 49,9° (MEO)
Liste geostationärer Satelliten

Express MD2 (alt. Schreibweise Ekspress) war ein russischer Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company mit Sitz in Moskau. Er war der 16. Satellit der Express-Serie und ging bei einem Raketenfehlstart verloren.

Missionsverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Satellit wurde 2006 zusammen mit seinem Schwestersatelliten Express MD1 von der Russian Satellite Communications Company in Auftrag gegeben.[1] GKNPZ Chrunitschew wurde für den Bau des Satellitenbusses ausgewählt, die Transpondernutzlast wurde bei Alcatel Alenia Space bestellt.

Express MD2 sollte ursprünglich bereits im Jahr 2009 ins All gebracht werden, jedoch verzögerte sich der Starttermin.[2] Der Start fand dann am 11. Februar 2009 vom Kosmodrom Baikonur auf einer Proton-M-Rakete zusammen mit Telkom 3 statt. Jedoch zündete die Bris-M-Oberstufe für die dritte Brennphase nicht, worauf die Nutzlasten in einem nutzlosen Transferorbit strandeten.[3]

Der Betreiber RSCC schaffte es, von dem Versicherungsunternehmen Ingosstrakh insgesamt 1,177 Mrd. russische Rubel an Versicherungszahlungen zurückzuerhalten, obwohl die Entwicklungskosten des Satelliten nur auf etwa 180 Mio. Rubel geschätzt werden.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GKNPZ Chrunitschew baute den Satelliten auf Basis ihres Yakhta-Satellitenbusses. Thales Alenia Space lieferte die Transpondernutzlast, welche im C-Band und L-Band arbeitete.

Das Raumfahrzeug war dreiachsenstabilisiert und wurde durch zwei große Solarmodule und Batterien mit Strom versorgt. Es besaß eine geplante Lebensdauer von 10 Jahren und wiegt etwa 1,1 Tonnen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ekspress-MD 1, 2. Abgerufen am 21. Juni 2022 (englisch). 
  2. ↑ a b Express MD communications satellite. Abgerufen am 21. Juni 2022. 
  3. ↑ Proton/Telkom-3 launch failure. Abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch). 
Die Express-Satelliten

Express-Serie: Express 1 · Express 2 · Express 80 · Express 103

Express-A-Serie: Express A1 · Express A2 · Express A3 · Express A4

Express-AM-Serie: Express AM1 · Express AM11 · Express AM2 · Express AM22 · Express AM3 · Express AM33 ·
Express AM4 · Express AM4R · Express AM44 · Express AM5 · Express AM6 · Express AM7 · Express AM8

Express-AMU-Serie: Express AMU1 · Express AMU3 · Express AMU7

Express-AT-Serie: Express AT1 · Express AT2

Express-MD-Serie: Express MD1 · Express MD2

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Express_MD2&oldid=236025446“
Kategorien:
  • Kommunikationssatellit der Russian Satellite Communications Company
  • Raumfahrtmission 2012
  • Raumfahrt (Russland)
  • Gescheiterte Raumfahrtmission

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id