| Exim 
 | |
|---|---|
|   | |
| Basisdaten 
 | |
| Entwickler | Philip Hazel | 
| Erscheinungsjahr | 1995 | 
| Aktuelle Version | 4.99[1] (28. Oktober 2025) | 
| Betriebssystem | Unix-ähnliches System | 
| Programmiersprache | C[2] | 
| Kategorie | Mailserver | 
| Lizenz | GNU General Public License[3] | 
| deutschsprachig | nein | 
| www.exim.org | |
Exim (ursprünglich ein Akronym für EXperimental Internet Mailer) ist ein Mailserver, der die Komponenten Mail Transfer Agent (MTA), Mail Delivery Agent (MDA) und Mailfilter wie Spamfilter vereint.
Details
Exim ist weitgehend aufrufkompatibel zu dem traditionsreichen MTA Sendmail, im Gegensatz dazu verfügt Exim eine sehr flexible, aber trotzdem einfache Konfiguration.
Das Programm wurde 1995 an der University of Cambridge von Philip Hazel entwickelt und ist freie Software. Exim ist aus den MTA Smail-3 hervorgegangen,[4] dessen Geschichte bis weit in die 1980er Jahre zurückreicht.[5]
Exim kann Daten aus einer Vielzahl von Datenquellen/Datenbanken extrahieren und auch flexibel weiterverarbeiten bzw. speichern. Weiterhin verfügt Exim über eingebaute Reguläre Ausdrücke (PCRE) und eine einfache, aber sehr mächtige Skriptsprache. Exim erlaubt es außerdem, einen Perl-Interpreter einzubinden, wodurch eigene Perl-Skripte benutzt werden können, die dann z. B. Anbindungen an andere Datenbanken ermöglichen oder besondere Prüfungen durchführen.
Die zurzeit aktuelle Version 4 wurde komplett überarbeitet und ermöglicht durch ein Zugriffskontrolllisten-System eine sehr genaue und flexible Konfiguration zur Spam-Abwehr. Unterschiedliche Plugins ermöglichen außerdem eine Überprüfung des Inhaltes der E-Mails auf Computerviren, Spam und unerwünschte Dateien. Exim kann über HTTP-REST aber auch dedizierte Spamfilter wie Rspamd anbinden.[6]
Exim 4 ist der Standard-MTA unter Debian GNU/Linux.
Alternativen
Literatur
- Philip Hazel: The Exim SMTP Mail Server: Official Guide to Release 4: Official Guide for Release 4. 2. Auflage. Uit Cambridge, 2007, ISBN 978-0-9544529-7-1.
- Philip Hazel: Exim SMTP Mail Server: Official Guide for Release 4. Uit Cambridge, 2003, ISBN 978-0-9544529-0-2.
- Philip Hazel: Exim: The Mail Transfer Agent: The Mail Transport Agent. O’Reilly Media, Beijing 2001, ISBN 978-0-596-00098-1.
Weblinks
- Website von Exim (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ [exim-announce] Exim 4.99 Released. 28. Oktober 2025 (abgerufen am 29. Oktober 2025).
- ↑ The exim Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Oktober 2018).
- ↑ exim.org.
- ↑ Specification of the Exim Mail Transfer Agent. (PDF; 1,74 MB) University of Cambridge, S. 15, abgerufen am 31. Januar 2012.
- ↑ Greg A. Woods: The Smail-3 Mail Transfer Agent. Abgerufen am 31. Januar 2012.
- ↑ MTA integration. In: docs.rspamd.com. Abgerufen am 29. September 2025 (englisch).

