Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Exemplar – Wikipedia
Exemplar – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Begriff in der Psychologie siehe Exemplar (Psychologie).

Ein Exemplar (Expl.) (von lateinisch exemplum, „Vorbild“, „Muster“, „Ebenbild“, „Abschrift“) ist ein Einzelstück oder Individuum aus einer Menge gleichartiger Dinge, Kopien (auch unkörperlich) oder Lebewesen. Gängige Abkürzungen für einzelne Bücher und Ähnliches sind Ex. oder Expl.[1] Dementsprechend bedeutet exemplarisch beispielhaft, musterhaft.

In der Informatik wird auch das Wort Instanz gebraucht als Synonym für ein Exemplar aus einer Klasse von Objekten[2] (siehe Herkunft des Begriffs Instanz).

Exemplar als ‚Einzelstück aus einer Menge gleichartiger Dinge‘ ist aus dem mittelhochdeutschen exemplār für ‚Vorbild, Muster‘ abgeleitet und fand noch im 17. Jahrhundert diese Bedeutung. Daneben wird es seit dem 16. Jahrhundert im heutigen Sinne verwendet. Anfangs wurde insbesondere ein ‚einzelner Abdruck eines Buches‘ damit bezeichnet, was durch das lateinische exemplar für ‚Abschrift, Abbild, Muster, Vorbild‘ deutlich wird. So definierte Adelungs Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart folgendermaßen: „Bey den Buchdruckern bedeutet Exemplar das Original einer Schrift, dasjenige, was bey dem Setzen eines Buches oder einer Schrift dem Setzer zum Muster dienet, bey den Buchhändlern hingegen ist Exemplar ein Stück der ganzen Auflage, ein Buch oder eine Schrift als ein Individuum betrachtet“.[3]

Exemplar ist eine Weiterbildung zum lateinischen exemplum, wofür etwa das Adjektiv exemplarisch nach lat. exemplāris ‚beispiel-, musterhaft‘ steht und Verwendung etwa in ‚ein warnendes Beispiel gebend‘ fand, das im 17. Jahrhundert etwa für exemplarische Strafe stand. Dieses wird auch durch die seit dem 17. Jahrhundert gebräuchliche und zunächst rechtssprachliche Wendung ein Exempel statuieren für ‚ein abschreckendes Beispiel geben‘ deutlich. Das Verb exemplifizieren für ‚durch Beispiele deutlich machen‘ ist im 16. Jahrhundert belegt und ist gleichbedeutend mit dem mittellateinischen exemplificare.[4]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Exemplarität
  • Unikat

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Exemplar – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Exemplar. duden.de; abgerufen am 12. September 2011.
  2. ↑ Instanz. In: duden.de. Abgerufen am 17. November 2020. 
  3. ↑ Johann Christoph Adelung: Exemplar. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 2. Auflage. Band 1: A–E. Breitkopf, Leipzig 1793, S. 1986 (Digitalisat. zeno.org). 
  4. ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Berlin 1993, ISBN 3-05-000626-9. Taschenbuchausgabe: Ungekürzte, durchgesehene Ausgabe, 7. Auflage. dtv, München 2004, ISBN 3-423-32511-9; dwds.de
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Exemplar&oldid=259776120“
Kategorie:
  • Zählmaß

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id