70. Eurovision Song Contest | |
---|---|
Motto | United by Music (dt.: Vereint durch Musik)[1] |
Datum | Mai 2026 |
Austragungsland | ![]() |
Austragender Fernsehsender | ![]() |
Teilnehmende Länder | 5 (Stand: 18. Mai 2025) |
◄ ![]() ![]() |
Der 70. Eurovision Song Contest (ESC) soll voraussichtlich im Mai 2026 in Österreich stattfinden, nachdem JJ mit dem Lied Wasted Love den Eurovision Song Contest 2025 in Basel gewonnen hat. Es wäre nach 1967 und 2015 die dritte Austragung des ESC in Österreich.
Organisation
Austragungsort
Der Generaldirektor des Österreichischen Rundfunks (ORF) Roland Weißmann erklärte am Tag nach dem Finale des ESC 2025, dass man den Wettbewerb 2026 in Österreich ausrichten werde.[2]
Bewerbungsverfahren
Bislang bekundeten Graz, Innsbruck, Oberwart, Wels und Wien öffentlich ihr Interesse an einer Austragung des ESC 2026, während Klagenfurt eine mögliche Bewerbung bereits ausschloss.[3] Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger hat einer möglichen Bewerbung der Stadt für den Eurovision Song Contest in einem ersten Statement bereits eine Absage erteilt. Deutlich zuversichtlicher klang hingegen die Einschätzung aus dem Büro von Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll – dort zeigt man sich offen und optimistisch, was eine potenzielle Bewerbung des Landes Salzburg betrifft.[4]
Teilnehmer

Am ESC teilnahmeberechtigt sind alle aktiven Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Ausgenommen ist Australien, das seit 2015 gesondert eingeladen wird.
Bestätigte Teilnehmer
Bis zum 18. Mai 2025 haben 5 Länder ihre Teilnahme am Wettbewerb öffentlich bestätigt.
Halbfinale
Land | Sender | Interpret | Lied | Nationaler Vorentscheid |
---|---|---|---|---|
![]() |
RTBF | |||
![]() |
Yle | TBD 28. Februar 2026 | Uuden Musiikin Kilpailu 2026 | |
![]() |
AVROTROS |
Finale
Land | Sender | Interpret | Lied | Nationaler Vorentscheid |
---|---|---|---|---|
![]() |
ORF | |||
![]() |
SWR |
Teilnahmeberechtigte EBU-Mitglieder
Andorra: Im Februar 2025 berichteten katalanische Medien, dass der katalanische Sender TV3 Gespräche mit dem andorranischen Sender RTVA über eine mögliche Rückkehr zum Eurovision Song Contest im Jahr 2026 führe. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit sei vorgeschlagen worden, die katalanische Castingshow Eufòria für die Auswahl des andorranischen Beitrags zu nutzen.[9] Eine offizielle Äußerung von RTVA gibt es bislang nicht. Andorra nahm zuletzt im Jahr 2009 am ESC teil.
Australien: Im Februar 2025 lud der australische Sender SBS Künstler und Songwriter dazu ein, ihr Interesse an einer Teilnahme am Eurovision Song Contest 2026 per E-Mail zu bekunden.[10] Eine offizielle Bestätigung der Teilnahme steht derzeit noch aus.
Montenegro: Danijel Alibabić, der Präsident des Verbands der Entertainer und Künstler Montenegros, welcher gemeinsam mit dem montenegrinischen Sender RTCG den Vorentscheid Montesong 2024 organisiert hatte, bekundete bei Vertragsunterzeichnung für die Kooperation seine Absicht, den Wettbewerb auch im folgenden Jahr durchzuführen.[11] Eine offizielle Bestätigung der Teilnahme steht derzeit noch aus.
Serbien: Am 18. Juli 2024 veröffentlichte der serbische Sender RTS das Regelwerk für den nationalen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2025, Pesma za Evroviziju 2025. Eine der Regeln besagte, dass der Gewinner die Trophäe an den Sieger der nächsten Ausgabe übergibt.[12] Eine offizielle Bestätigung der Teilnahme Serbiens im Jahr 2026 steht noch aus.
Slowenien: Am 9. März 2024 veröffentlichte der slowenische Sender RTV SLO ein Dokument, in dem unter anderem der Plan vorgesehen war, die slowenischen Beiträge für den Eurovision Song Contest von 2025 bis 2028 wieder über den nationalen Vorentscheid EMA auszuwählen.[13] Tatsächlich wurde EMA im Jahr 2025 durchgeführt; eine offizielle Bestätigung der Teilnahme Sloweniens am Wettbewerb 2026 steht jedoch noch aus.
Vereinigtes Königreich: Am 9. August 2024 gab die BBC bekannt, dass BBC Studios den Zuschlag für die Produktion der Übertragung des ESC im Vereinigten Königreich bis einschließlich 2028 erhalten habe.[14] Eine offizielle Bestätigung der britischen Teilnahme am Eurovision Song Contest 2026 steht jedoch noch aus.
Weitere Länder
Teilnehmer 2025 | Ehemalige Teilnehmer | Andere EBU-Mitglieder | |
---|---|---|---|
Absagen
EBU-Mitglied suspendiert
Land | Grund und Bemerkungen | letzte Teilnahme |
---|---|---|
![]() |
Am 1. Juli 2021 suspendierte die EBU die Mitgliedschaft des belarussischen Staatsfernsehens BTRC aufgrund der politischen Situation im Land und der Instrumentalisierung des Senders durch die Regierung.[15] Dadurch ist eine Teilnahme am ESC nicht möglich. | 2019 a |
![]() |
Am 26. Mai 2022 wurden die russischen Staatssender Perwy kanal und WGTRK als Reaktion auf den Überfall auf die Ukraine von der EBU suspendiert.[16] Eine Teilnahme am ESC ist somit ausgeschlossen. | 2021 |
Weblinks
- eurovision.tv, Offizielle Website des Eurovision Song Contest (englisch)
- eurovision.de, Offizielle deutsche Website zum Eurovision Song Contest (deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ 'United By Music' chosen as permanent Eurovision slogan. In: eurovision.tv. EBU, 14. November 2023, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Oona Kroisleitner, Harald Fidler: Hohe Kosten, großer Wirtschaftsfakor: Wien ist "bereit", den ESC auszurichten. In: Der Standard. 18. Mai 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ APA: 'Werden es nicht stemmen können': Bürgermeister Bernhard Auinger winkt für Stadt Salzburg als Song-Contest-Austragungsort ab. In: Salzburg24. 18. Mai 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Salzburger Nachrichten: Kommt der Song Contest 2026 nach Salzburg? Land gesprächsbereit, Stadt eher ablehnend. 18. Mai 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Pierre Bertinchamps: Après 20 années à la production de l’Eurovision, Leslie Cable va lentement passer la main. In: Télépro. 23. April 2025, abgerufen am 18. Mai 2025 (französisch).
- ↑ Neil Farren: Finland: Uuden Musiikin Kilpailu 2026 on February 28. In: Eurovoix News. 16. Mai 2025, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Neil Farren: Netherlands: Song Submission Window for Eurovision 2026 to Open on May 19. In: Eurovoix. 11. April 2025, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Alexander Krei: NDR gibt Federführung für den ESC an den SWR ab. In: DWDL.de. 27. Januar 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Daniel Adell: El ganador de Eufòria podría representar a Andorra en Eurovisión 2026. In: Eurovision Spain. 4. Februar 2025, abgerufen am 18. Mai 2025 (spanisch).
- ↑ 2025 Eurovision Song Contest: Artist Selection Process. SBS, 7. Februar 2025, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Formalizovana saradnja RTCG-a i Udruženja estradnih umjetnika i izvođača. RTCG, 31. Oktober 2024, abgerufen am 18. Mai 2025 (montenegrinisch).
- ↑ RTS raspisuje konkurs za izbor kompozicije koja će predstavljati Srbiju na Pesmi Evrovizije 2025. RTS, 18. Juli 2024, abgerufen am 18. Mai 2025 (serbisch).
- ↑ Meg Davies: Slovenia: Return to EMA Planned For 2025. In: Eurovoix News. 28. April 2024, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ BBC Studios retains the contract to produce UK coverage of Eurovision until 2028. BBC, 9. August 2024, abgerufen am 18. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: Belarus: EBU Suspends BTRC’s Membership. In: Eurovoix News. 1. Juli 2021, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).
- ↑ Fernando Nicolás Vidal: La UER hace efectiva la suspensión indefinida a sus miembros rusos. In: ESCPlus España. 26. Mai 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2022; abgerufen am 14. September 2023 (spanisch).