Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Erste Bank Open 2015 – Wikipedia
Erste Bank Open 2015 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erste Bank Open 2015
Datum 19.10.2015 – 25.10.2015
Auflage 42
Navigation 2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
Austragungsort Wien
Osterreich Österreich
Turniernummer 337
Kategorie Tour 500
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D/4QD
Preisgeld 1.745.040 €
Finanz. Verpflichtung 2.324.045 €
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vorjahressieger (Doppel) Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
Sieger (Einzel) Spanien David Ferrer
Sieger (Doppel) Polen Łukasz Kubot
Brasilien Marcelo Melo
Turnierdirektor Herwig Straka
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Vereinigte Staaten Rajeev Ram (88)
Stand: 25. Oktober 2015

Die Erste Bank Open 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 19. bis 25. Oktober 2015 in Wien stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2015 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stockholm die If Stockholm Open sowie in Moskau der Kremlin Cup gespielt. Die Erste Bank Open zählten zur Kategorie ATP World Tour 500.

Titelverteidiger im Einzel war Andy Murray, im Doppel die Paarung Jürgen Melzer und Philipp Petzschner.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation fand vom 17. bis 18. Oktober 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

→ Hauptartikel: Erste Bank Open 2015/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Einzel Doppel
Osterreich Lucas Miedler Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Tschechien Radek Štěpánek
Frankreich Kenny de Schepper
Japan Yūichi Sugita
Deutschland Jan-Lennard Struff

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 423.000 €
Finale 300 190.800 €
Halbfinale 180 90.350 €
Viertelfinale 90 43.600 €
Achtelfinale 45 22.230 €
Erste Runde 0 12.225 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 20
Qualifikationsrunde 10 1.375 €
1. Runde 0 760 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 500 125.000 €
Finale 300 56.390 €
Halbfinale 180 26.590 €
Viertelfinale 90 12.850 €
Erste Runde 0 6.600 €
Qualifikation Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 45
Qualifikationsrunde 25 0 €
Erste Runde 0 0 €

Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Spanien David Ferrer Sieg
02. Sudafrika Kevin Anderson Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten John Isner Achtelfinale
04. Frankreich Jo-Wilfried Tsonga Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Osterreich Dominic Thiem 1. Runde

06. Frankreich Gaël Monfils Halbfinale

07. Kroatien Ivo Karlović Viertelfinale

08. Italien Fabio Fognini Viertelfinale

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Spanien D. Ferrer 1 6 6
Spanien A. Ramos Viñolas 6 3 4 1 Spanien D. Ferrer 6 6
Kolumbien S. Giraldo 3 4 Spanien G. García López 1 1
Spanien G. García López 6 6 1 Spanien D. Ferrer 6 6
PR Tschechien R. Štěpánek 6 6 8 Italien F. Fognini 4 2
WC Osterreich D. Novak 4 3 PR Tschechien R. Štěpánek 1 4
Frankreich P.-H. Mathieu 4 6 3 8 Italien F. Fognini 6 6
8 Italien F. Fognini 6 3 6 1 Spanien D. Ferrer 7 7
4 Frankreich J.-W. Tsonga 6 63 6 6 Frankreich G. Monfils 65 5
WC Deutschland T. Haas 3 7 4 4 Frankreich J.-W. Tsonga 4 6 1
Tschechien L. Rosol 6 7 Tschechien L. Rosol 6 3 6
Q Japan Y. Sugita 4 62 Tschechien L. Rosol 7 3 3
Vereinigte Staaten R. Ram 7 1 4 6 Frankreich G. Monfils 63 6 6
Italien P. Lorenzi 64 6 6 Italien P. Lorenzi 4 4
Brasilien T. Bellucci 7 3 4 6 Frankreich G. Monfils 6 6
6 Frankreich G. Monfils 65 6 6 1 Spanien D. Ferrer 4 6 7
7 Kroatien I. Karlović 7 6 Vereinigte Staaten S. Johnson 6 4 5
Italien A. Seppi 65 3 7 Kroatien I. Karlović 6 7
Q Deutschland J.-L. Struff 4 4 Ukraine S. Stachowskyj 4 5
Ukraine S. Stachowskyj 6 6 7 Kroatien I. Karlović 64 65
Lettland E. Gulbis 6 2 6 Lettland E. Gulbis 7 7
Q Osterreich L. Miedler 3 6 3 Lettland E. Gulbis 6 4 6
Q Frankreich K. de Schepper 64 65 3 Vereinigte Staaten J. Isner 4 6 4
3 Vereinigte Staaten J. Isner 7 7 Lettland E. Gulbis 3 64
5 Osterreich D. Thiem 6 65 4 Vereinigte Staaten S. Johnson 6 7
Polen J. Janowicz 2 7 6 Polen J. Janowicz 4 7 4
Vereinigte Staaten S. Johnson 6 4 6 Vereinigte Staaten S. Johnson 6 67 6
Ukraine O. Dolhopolow 3 6 2 Vereinigte Staaten S. Johnson 5 7 6
Tschechien J. Veselý 6 6 2 Sudafrika K. Anderson 7 65 4
WC Osterreich G. Melzer 4 3 Tschechien J. Veselý 7 3 5
Osterreich A. Haider-Maurer 4 5 2 Sudafrika K. Anderson 64 6 7
2 Sudafrika K. Anderson 6 7

Doppel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Viertelfinale
02. Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
Finale
03. Polen Marcin Matkowski
Serbien Nenad Zimonjić
Viertelfinale
04. Indien Rohan Bopanna
Rumänien Florin Mergea
1. Runde

Zeichenerklärung

  • Q = Qualifikant
  • WC = Wildcard
  • LL = Lucky Loser
  • ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
  • ALT = alternate (Ersatz)
  • PR = Protected Ranking
  • SE = Special Exempt
  • r = retired (Aufgabe)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover
  • [ ] = Match-Tie-Break

Ergebnisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Niederlande J.-J. Rojer
Rumänien H. Tecău
6 6
Philippinen T. Huey
Finnland H. Kontinen
4 4 1 Niederlande J.-J. Rojer
Rumänien H. Tecău
64 4
Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
6 69 [10] Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
7 6
Kolumbien J. S. Cabal
Kolumbien R. Farah
3 7 [8] Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
6 6
3 Polen M. Matkowski
Serbien N. Zimonjić
6 6 Spanien D. Marrero
Italien A. Seppi
3 4
Spanien G. García López
Osterreich D. Thiem
0 3 3 Polen M. Matkowski
Serbien N. Zimonjić
5 7 [8]
Spanien D. Ferrer
Spanien M. López
4 3 Spanien D. Marrero
Italien A. Seppi
7 5 [10]
Spanien D. Marrero
Italien A. Seppi
6 6 Polen Ł. Kubot
Brasilien M. Melo
4 7 [10]
Q Vereinigte Staaten R. Ram
Tschechien R. Štěpánek
4 2 2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
6 63 [6]
Italien F. Fognini
Belarus M. Mirny
6 6 Italien F. Fognini
Belarus M. Mirny
6 6
WC Osterreich J. Knowle
Kanada D. Nestor
7 5 [10] WC Osterreich J. Knowle
Kanada D. Nestor
3 2
4 Indien R. Bopanna
Rumänien F. Mergea
65 7 [4] Italien F. Fognini
Belarus M. Mirny
2 3
WC Osterreich A. Haider-Maurer
Osterreich O. Marach
4 3 2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
6 6
Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
6 6 Osterreich A. Peya
Brasilien B. Soares
2 3
Vereinigte Staaten M. Bryan
Vereinigte Staaten S. Johnson
68 3 2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
6 6
2 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers
7 6

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Homepage des Turniers
  • Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
  • Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
Turniere der ATP World Tour 2015

 Hopman Cup  | Brisbane | Doha | Chennai | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel)  | Montpellier | Zagreb | Quito | São Paulo |  Rotterdam  | Memphis | Marseille | Delray Beach |  Rio de Janeiro  |  Acapulco  |  Dubai  | Buenos Aires |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Houston | Casablanca |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | Estoril | Istanbul | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Nizza | Genf |  French Open (Einzel | Doppel)  | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart |  Halle  |  Queen’s Club  | Nottingham |  Wimbledon (Einzel | Doppel)  | Newport | Båstad | Bogotá | Umag |  Hamburg  | Atlanta | Gstaad | Kitzbühel |  Washington  |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel)  | Metz | St. Petersburg | Kuala Lumpur | Shenzhen |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Stockholm | Moskau |  Wien  |  Basel  | Valencia |  Paris Masters  |  World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

ATP Wien

1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Erste_Bank_Open_2015&oldid=250120775“
Kategorien:
  • Turnier der ATP World Tour 2015
  • Tennisturnier in Wien

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id