Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Einzelteil – Wikipedia
Einzelteil – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Einzelkomponente)
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Ein Einzelteil (kurz: Teil) ist ein technisch beschriebener, nicht demontierbarer Gegenstand, der nach einem bestimmten Arbeitsplan gefertigt wird.

Begriffsabgrenzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach DIN EN ISO 10209 bildet eine Teilezeichnung (Engl.: part drawing, Frz.: dessin de pièce) ein Einzelteil, das nicht weiter demontiert werden kann, ab.[1] Ein Fertigteil kann ein Einzelteil oder eine Baugruppe sein, wichtiger Aspekt ist hier die direkte Verbaubarkeit (siehe Fertigteilhaus). Im Gegensatz hierzu besteht eine Baugruppe aus mehreren Einzelteilen zur Erfüllung einer bestimmten Funktion.[2] Baugruppen können im Gegensatz zu Einzelteilen i. d. R. zerstörungsfrei zerlegt werden, was insbesondere für das Recycling oder Aufbereitung und Wiederverwendung wichtig ist. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von dieser Regel; dazu gehören Baugruppen, die geschweißt, verklebt, durch Hitze oder chemische Prozesse miteinander verbunden werden. Die Beziehung zwischen Einzelteilen und Baugruppen wird in Stücklisten beschrieben.[3]

Einzelteile, deren Endform sich ähneln und die aus demselben Material bestehen, können oft auf derselben Maschine oder Anlage gefertigt werden; daher fasst man diese auch zu Teilefamilien[4] zusammen (siehe auch: Fertigungsfamilie). Im Zusammenhang mit Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen spricht man auch von Teilestammdaten. Damit meint man jedoch nicht nur Einzelteile, sondern auch Baugruppen und alle Materialien wie Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeug, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe.

Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Einzelteilen eines Produktionsprogramms werden in der Produktionsplanung und -steuerung häufig unter dem Gesichtspunkt einer wirtschaftlichen Fertigung und logistischen Abwicklung folgende Teilearten unterschieden:

  • Normteile; zu ihnen gehören DIN-Normteile, aber auch innerbetrieblich genormte Teile
  • Gleichteile, die unverändert in verschiedenen Produkten verwendet werden können, jedoch keine Normteile sind
  • Wiederholteile, die in mehreren Varianten eines Erzeugnisses oder einer Gruppe vorkommen, also die gleich bleibende Basis der Variante ausmachen
  • Variante Teile, die bis auf wenige Einzelheiten einander gleich sind
  • Ähnliche Teile sind zwar verschieden, unter manchen Gesichtspunkten aber dennoch vergleichbar. Gesichtspunkt bei der Festlegung ähnlicher Teile können sein:
    • die Geometrie und Gestalt (Form) eines Teils
    • die Oberflächenbeschaffenheit und deren Struktur
    • der Werkstoff, aus dem es hergestellt wird
    • die Fertigungsverfahren bei der Herstellung
    • die für die Fertigung benötigten Betriebsmittel
  • Spezifische Teile sind Teile, die speziell für eine Verwendung konstruiert und gefertigt oder eingekauft werden.

Schließlich sind noch die Ersatzteile zu erwähnen.

Diese Unterscheidung der Teilearten hat wesentlichen Einfluss auf die Sachnummer eines Teils, insbesondere auf den klassifizierenden Teil einer Nummer. Die Klassifikation wiederum ist notwendig, um Teilefamilien und Fertigungsfamilien leichter zu erkennen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DIN 199-2. Begriffe im Zeichnungs- und Stücklistenwesen. Beuth Verlag, Berlin (mehrere Ausgaben, 1977–1984). 
  • Verein Deutscher Ingenieure, Gesellschaft Produktionstechnik, Verband für Arbeitsstudien (Hrsg.): Elektronische Datenverarbeitung bei der Produktionsplanung und Steuerung. 6.: Begriffszusammenhänge, Begriffsdefinitionen. VDI Verlag, Düsseldorf 1976, ISBN 3-18-403077-6 (VDI Taschenbuch, T77). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Einzelteil – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ DIN EN ISO 10209 – Technische Produktdokumentation; Vokabular; Begriffe für technische Zeichnungen, Produktdefinition und verwandte Dokumentation. Beuth, November 2012, S. 84. 
  2. ↑ DIN EN ISO 10209 – Technische Produktdokumentation; Vokabular; Begriffe für technische Zeichnungen, Produktdefinition und verwandte Dokumentation. Beuth, November 2012, S. 6. 
  3. ↑ Wilmjakob Herlyn: Zur Problematik der Abbildung variantenreicher Erzeugnisse in der Automobilindustrie. VDI-Verlag, Düsseldorf 1990, ISBN 3-18-145216-5, S. 11 ff. 
  4. ↑ REFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation (Hrsg.): Methodenlehre der Betriebsorganisation. Lexikon der Betriebsorganisation. Hanser, München 1993, ISBN 3-446-17523-7, S. 180. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Einzelteil&oldid=227216272“
Kategorien:
  • Materialart
  • Konstruktionslehre
  • Einzelteil (Bauwesen)
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Überarbeiten

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id