Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ERPOSS – Wikipedia
ERPOSS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
ERPOSS
Entwickler Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
Lizenz(en)
Akt. Version 4 (8. März 2006)
Abstammung \ Debian
  \ ERPOSS
Architektur(en) IA-32
www.bsi.bund.de[1]

ERPOSS (kurz für Erprobung Open Source Software) ist eine eingestellte Debian-basierte Linux-Distribution des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung.[2] Die Distribution wurde in Zusammenarbeit mit der Credativ GmbH aus Jülich entwickelt und als Behördendesktop vermarktet.[2] Die Idee war es, die Voraussetzung für den Einsatz von Open-Source-Software in Behörden und Verwaltungen zu schaffen.[2]

Im Wesentlichen wurde dabei Debian GNU/Linux|Debian Sarge um OpenOffice.org und KDE 3.3.2 erweitert. Die Installation war stark vereinfacht, und eine automatische Hardware-Erkennung ersetzte ein manuelles Editieren von vielen Konfigurationsdateien.

Andere Desktop-Oberflächen wie Gnome oder Window Maker fehlten, um die Distribution für die leichte Einrichtung von einheitlichen PCs mit grafischer Benutzeroberfläche, Webbrowser (Firefox) und OpenOffice.org-Büro-Software anwendbar zu machen.[2][3]

Das Projekt wurde im Jahr 2008 vom BSI für „veraltet“ erklärt und wird nicht mehr weitergeführt.[4]

Systemvoraussetzungen von ERPOSS 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • x86-kompatibler Prozessor der 486-Generation oder besser
  • Mindestens 128 MB Arbeitsspeicher
  • Bootfähiges CD-ROM-Laufwerk
  • Serielle, PS/2- oder USB-Maus

Besonderheiten von ERPOSS 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Verschlüsselung des Dateisystems (nur Installations-CD)
  • Vorkonfigurierte und aktivierte Personal-Firewall
  • E-Mail-Software KMail mit integriertem Viren- und Spamschutz sowie Verschlüsselung
  • Vorkonfiguration zur Teilnahme an der Verwaltungs-PKI

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Open-Source-Software in öffentlichen Einrichtungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ bsi.bund.de (Memento vom 29. April 2008 im Internet Archive)
  2. ↑ a b c d Jens Ihlenfeld: BSI veröffentlicht den Behördendesktop ERPOSS4. In: golem.de. 4. Mai 2006, abgerufen am 3. Februar 2024. 
  3. ↑ Linuxtag: BSI veröffentlicht Behörden-Desktop. In: computerwoche.de. 5. Mai 2006, abgerufen am 3. März 2024. 
  4. ↑ ERPOSS (Memento vom 29. April 2008 im Internet Archive)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bericht über ERPOSS auf der Website der Uni Wuppertal
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ERPOSS&oldid=255977911“
Kategorie:
  • Debian-basierte Linux-Distribution

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id