Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. E-Science
E-Science 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem Schlagwort e-Science wird ein wissenschaftliches Paradigma – die Electronic Science oder auch "enhanced Science" (zu deutsch etwa erweiterte Wissenschaft) – verstanden.

e-Science zielt auf eine kollaborative Forschung, die auf der Basis einer umfassend digitalen Infrastruktur vollzogen wird. Diese Infrastruktur integriert dabei alle relevanten Ressourcen für einen Forschungsbereich und stellt zugleich Werkzeuge zu ihrer Verarbeitung bereit. In rechenintensiven Forschungsszenarien organisiert sie die Verteilung der Rechenkapazitäten. Bei der Erarbeitung von Forschungsergebnissen unterstützt sie kollaborative Prozesse und bietet eine Plattform für die Publikation der Resultate – die dadurch selbst wieder zu Ressourcen für die Weiterforschung werden.

e-Science hat in diesem Sinn neben dem technologischen Aspekt (Virtualisierung von Hardware) vor allem auch einen sozialen und wissenschaftspolitischen Aspekt (kooperative Forschung, Wiederverwendbarkeit von Daten, Interoperabilität digitaler Werkzeuge). Obwohl eine Erweiterung von e-Science Methoden auch in die Wirtschaft und Öffentlichkeit (Gesellschaft) hinein gewünscht ist, tritt diese Entwicklung nur zögerlich ein. Eine schrittweise erfolgende Annäherung an dieses Ziel über mehrere Jahre ist aber in der Entwicklung einer neuen Infrastruktur nicht ungewöhnlich.

Im Bereich e-Science werden mit staatlicher Hilfe derzeit z. B. die Bereiche Wissensmanagement (Wissensvernetzung), Open Access, e-Learning und Grid-Computing gefördert.

Das Konzept der eScience setzt sich in den einzelnen Teilbereichen fort. Dort kommt es dann zu Begriffsbildungen wie e-Geography, e-Humanities, e-Medicine oder e-Engineering.

Was vor allem in Deutschland und Großbritannien unter dem Begriff e-Science diskutiert wird, entspricht in den USA etwa dem Konzept der "cyberinfrastructure" und in Australien dem Konzept der "e-Research".

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Integrationsmanagement
  • Enabling Grids for E-sciencE
  • D-Grid

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Claudia Koschtial, Thomas Köhler, Carsten Felden (Hrsg.): e-Science: open, social and virtual technology for research collaboration. (Progress in IS [= Progress in Information Systems]) Springer, Cham [2021], ISBN 978-3-030-66261-5.
  • Younes Shokrkhah: Cross border e-science and research partnership: Bridging the gap between science and media. In: Journal of Cyberspace Studies. (ISSN 2588-5499) Bd. 2, H. 2 (Juli 2018), S. 229–237 (PDF).
  • Olivier Terzo, Lorenzo Mossucca (Hrsg.): Cloud computing with e-science applications. CRC Press / Taylor & Francis, Boca Raton / London, New York [2015], ISBN 978-1-4665-9115-8.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Förderung in Deutschland
  • Britisches e-Science-Programm
  • e-Infrastructure Reflection Group Förderung in Europa
  • eScience, Science Tracer Bullet, Library of Congress
  • Artikel cyberinfrastructure in der englischsprachigen Wikipedia
  • bibliographie : e-science
  • E-Science Portal des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Österreich)
  • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Projekte
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E-Science&oldid=212693761“
Kategorien:
  • Wissenschaftspolitik
  • Digitale Wissenschaft

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id