Seit wann heißt der Grasbrook Grasbrook?
Auf einer Karte aus dem Jahr 1400 (http://www.christian-terstegge.de/hamburg/karten_hamburg/files/1400_wichmann_300dpi.jpeg) heißt der Grasbrook noch Nye Brook, auf einer Karte aus dem Jahr 1500 (selbe Quelle) heißt er nur noch Brook. Der Name Grasbrook findet sich auf den Karten, die ich gefunden habe, erstmals im Jahr 1540. Gibt es dazu noch weitere Quellen/Karten? Wie können die Vitalienbrüder 1401 auf dem Grasbrook hingerichtet worden sein, wenn es den Grasbrook 1401 unter diesem Namen noch nicht gab? (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:1D:9231:25BC:50BB:402A:558E (Diskussion | Beiträge) 15:50, 5. Okt. 2013 (CEST))
- Späte Antwort: Die (früher oft in Schulbüchern verwendeten) Wichmann-Karten stammen aus dem 19. Jahrhundert, sind also eine nachträgliche Interpretation oder (Re-)Konstruktion, aber keine wirklich aussagekräftige Quelle für die Frage, wann ein Name das erstemal auftaucht. Gleichwohl ist es richtig, dass die zahllosen und unter dem Einfluss von Gezeiten und Sturmfluten auch noch sehr veränderlichen Elbinseln früher oftmals wechselnde Namen hatten, so auch der Grasbrook. Für die Frage wo Störtebeker hingerichtet wurde, ist dies aber unerheblich, weil die Hinrichtungen aus Gründen der Abschreckung jedenfalls nahe der Hafeneinfahrt stattfanden, egal wie das betreffende Gelände jeweils hieß. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:01, 1. Feb. 2025 (CET)