Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Disk-Validator – Wikipedia
Disk-Validator – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Disk-Validator ist ein von Commodore für die Standard-Dateisysteme des AmigaOS entwickeltes Programm. Es wird dynamisch von Diskette geladen und automatisch ausgeführt, falls ein Datenträger eingelegt wurde, dessen Dateisystem sich in einem nicht-konsistenten Zustand befindet. Der Disk-Validator überprüft dann vollautomatisch den Datenträger und baut den sogenannten Bitmap-Block neu auf, der über belegte und freie Blöcke Auskunft gibt. Diese Funktion ist erforderlich, da es sich bei den Standarddateisystemen des Amigas nicht um Journaling-Dateisysteme handelt. Diese Aufgabe des Disk-Validators entspricht der des Unix-Programms fsck.

Funktion und Integration

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Kickstart-Version 1.3 ist der Disk-Validator als ausführbares Programm im Verzeichnis L einer Diskette bzw. Festplatte zu finden (L:Disk-Validator). Er hat bis einschließlich Kickstart-Version 1.3 eine Dateilänge von 1848 Bytes. Seit der Kickstart-Version 2.0 ist der Disk-Validator im Kickstart-ROM integriert, was die automatische Ausführung bei Bedarf ermöglicht.

Sicherheit und Virenanfälligkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige ältere Amiga-Viren machten sich die automatische Ausführung des Disk-Validators zu Nutze, um sich zu verbreiten. Sie markierten den Rootblock der Wirtsdiskette als nicht validiert und überschrieben den originalen Disk-Validator mit dem Viruscode. Bei Einlegen einer infizierten Diskette überprüft das Betriebssystem den Rootblock. Da das Dateisystem als nicht validiert gekennzeichnet war, wurde der darauf befindliche Disk-Validator geladen und ausgeführt; hierbei handelte es sich jedoch um das Virus. Solche Viren waren nur bis einschließlich Kickstart-Version 1.3 funktionsfähig.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andrew McDonald: The Complete Amiga Manual. 1992 (englisch). 
  • Robert Smith: Amiga System Architecture. 1995 (englisch). 
  • David Harris: AmigaOS: The Power Behind the Machine. 1998 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Disk-Validator&oldid=259092284“
Kategorien:
  • AmigaOS-Betriebssystemkomponente
  • Systemsoftware
  • Dateiverwaltung
  • Proprietäre Software
  • Historische Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id