Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Digitale Abschreibung
Digitale Abschreibung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Digitale Abschreibung ist eine betriebswirtschaftliche Methode zur Erfassung der Wertminderung eines Gutes. Sie ist ein Sonderfall der arithmetisch-degressiven Abschreibung. Bei dieser vermindert sich die Wertabnahme Jahr für Jahr um einen konstanten Betrag. Das Besondere der digitalen Abschreibung ist, dass dieser Betrag mit der Wertabnahme im letzten Jahr übereinstimmen muss.

Die Digitale Abschreibung wird folgendermaßen berechnet:

a T = d = 2 ⋅ A B T ⋅ ( T + 1 ) = A B 1 + 2 + ⋯ + T {\displaystyle a_{T}=d={\frac {2\cdot AB}{T\cdot (T+1)}}={\frac {AB}{1+2+\dots +T}}} {\displaystyle a_{T}=d={\frac {2\cdot AB}{T\cdot (T+1)}}={\frac {AB}{1+2+\dots +T}}}
AB = Abschreibungsbasis = Anschaffungskosten + Anschaffungsnebenkosten - Restwert
a T = {\displaystyle a_{T}=} {\displaystyle a_{T}=} Abschreibungsbetrag der letzten Periode des Abschreibungszeitraumes
d = Jährliche Minderung des Abschreibungsbetrages
T = Zeitraum
t = Periode

Beispiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Maschine mit dem Wert 15.000 soll über einen Zeitraum von 4 Jahren digital abgeschrieben werden. Anschaffungsnebenkosten und Restwert sind gleich null.

Dann errechnet sich d folgendermaßen:

d = 2·15.000 / (4·(4+1)) = 30.000 / 20 = 1.500

Dies ist allerdings nur der Abschreibungsbetrag für die letzte Periode. Der Abschreibungsbetrag der Vorperioden erhöht sich jeweils um einmal diesen Betrag und lässt sich für die Perioden 1–3 folgendermaßen bestimmen:

a t = ( T − t + 1 ) ⋅ d {\displaystyle a_{t}=(T-t+1)\cdot d} {\displaystyle a_{t}=(T-t+1)\cdot d}
  • Periode 1: (4 - 1 + 1) · 1.500 = 6.000
  • Periode 2: (4 - 2 + 1) · 1.500 = 4.500
  • Periode 3: (4 - 3 + 1) · 1.500 = 3.000

Der Abschreibungsplan stellt sich dann folgendermaßen dar:

Periode
Abschreibungsbetrag
Buchwert
t=0
15.000
t=1
6.000
9.000
t=2
4.500
4.500
t=3
3.000
1.500
t=4
1.500
0
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Digitale_Abschreibung&oldid=210779506“
Kategorie:
  • Rechnungswesen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id