Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Dialektcluster – Wikipedia
Dialektcluster – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Dialektcluster oder Dialektbündel ist eine Gruppe von nah verwandten und geographisch benachbarten Sprachvarietäten („Dialekte“), deren Einzelelemente nicht den Status von eigenständigen Sprachen haben. Die Zusammenfassung der Elemente eines Dialektclusters ergibt nicht zwingend eine „Sprache“, da zwar benachbarte Varietäten eines Clusters wechselseitig verständlich sind, geographisch entferntere Varietäten aber nicht wechselseitig verständlich sein müssen. Verwandt, aber nicht identisch ist der Begriff Dialektkontinuum (siehe unten).

Beispiel: Ein Dialektcluster A-B-C-D mit wechselseitiger Verständlichkeit von A-B, B-C, C-D, abgeschwächter Verständlichkeit von A-C, B-D, aber fehlender wechselseitiger Verständlichkeit A-D. Ein konkretes Beispiel ist die zum Niger-Kongo gehörende „Sprache“ Fulfulde oder Fulani, die in Wirklichkeit ein riesiges Dialektcluster im Westen Afrikas mit mehr als 20 Mio. Sprechern bildet.

In der genetischen Klassifikation werden Dialektcluster üblicherweise wie Sprachen behandelt. Z. B bilden Enneqor-Silte-Wolane-Urbareg-Zway ein Cluster innerhalb der südäthiopischen Sprachen, das man mit dem Kunstnamen Ost-Gurage zu einer sprachähnlichen Einheit bündelt. Als Ganzes ist das Cluster mit dem Harari oder Adare verwandt und bildet mit diesem einen Zweig des „transversalen“ Südäthiopischen (siehe Semitische Sprachen).

Vom „Dialektcluster“ zu unterscheiden ist der Begriff „Dialektkontinuum“. Zwar ist jedes Dialektcluster auch ein Dialektkontinuum, aber Dialektkontinua können im Gegensatz zum Dialektcluster auch innerhalb einer oder mehrerer Sprachen (Dachsprachen) existieren. (Z. B. das nordindische Dialektkontinuum innerhalb der indoarischen Sprachen; hier wird jeder Dialekt einer bestimmten Sprache zugerechnet, was allerdings bei Übergangsdialekten oft willkürlich ist.)

Beispiele für Dialektcluster in folgenden Artikeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Sprachfamilien der Welt
  • Japanisch-Ryūkyū
  • Iranische Sprachen
  • Niger-Kongo-Sprachen

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich Löffler: Probleme der Dialektologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990.
  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft (= Kröners Taschenausgabe. Band 452). 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 1990, ISBN 3-520-45202-2.
  • Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. Metzler, Stuttgart-Weimar 2000.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Dialektcluster&oldid=193296552“
Kategorien:
  • Dialektforschung
  • Linguistische Varietät

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id