Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. De generatione et corruptione – Wikipedia
De generatione et corruptione – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

De generatione et corruptione (altgr. περὶ γενέσεως καὶ φθορᾶς, peri geneseôs kai phthoras: Über Entstehen und Vergehen) ist eine im 4. Jahrhundert v. Chr. entstandene, naturphilosophische Schrift des Aristoteles, die sich im Rahmen der Aristotelischen Theorie der Bewegung bzw. Veränderung mit dem Entstehen und Vergehen von Einzeldingen und Elementen befasst.

Die Schrift knüpft unmittelbar an De Caelo an und besteht aus zwei Büchern. Buch I analysiert mithilfe der Form-Materie-Unterscheidung Entstehen und Vergehen als eine Veränderung einer Substanz, indem die zugrundeliegende Materie eine Form erhält bzw. verliert. Buch II analysiert die Veränderungsprozesse bei den Vier Elementen, die durch Übergänge der Gegensätze warm/kalt und feucht/trocken entstehen.[1]

Weiterwirken und Überlieferung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Text hat sich in zahlreichen Handschriften vom 9. Jahrhundert bis zum 15. Jahrhundert erhalten[2]. Übersetzungen in die lateinische Sprache liegen erst seit Ende des 12. Jahrhunderts vor: eine Übersetzung aus dem Arabischen, die Translatio vetus aus dem Griechischen, und deren Bearbeitung Translatio nova[3]. Spuren deren Verwendung finden sich bei mehreren mittelalterlichen Autoren, wie z. B. Alfred von Sareshel; eine ausführliche Edition wurde 1251–1254 von Albertus Magnus erstellt[4]. Darin ist die verwendete Translatio vetus erheblich um Kommentare, u. a. von Avicenna und Averroes erweitert[5].

Emma Gannagé hat vier Kapitel (2,2-5) des verlorenen Kommentars des Alexander von Aphrodisias zu De generatione et corruptione in einer arabischen Übersetzung des Alchimisten Dschābir ibn Hayyān aus dem 8. Jahrhundert identifiziert und zum ersten Mal in einer Übersetzung vorgelegt.[6]

Philipp Melanchthon benutzt in seinem 1549 unter dem Titel Initia doctrinae physicae erschienenem Werk mehrere Schriften des Aristoteles, aber insbesondere die De generatione et corruptione[7]. Er nennt sie auch mehrfach und würdigt sie noch in den letzten Zeilen des Textes. Besonders bei der Darstellung der Vier Elemente, ihrer Qualitäten und Mischung (Buch III) folgt er weitgehend dieser Schrift[8].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Leo J. Elders: Peri geneseôs kai phthoras. In: Franco Volpi, Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke (= Kröners Taschenausgabe. Band 486). Kröner, Stuttgart 1988, ISBN 3-520-48601-6, S. 503–504.
  2. ↑ Thomas Buchheim: Aristoteles. Über Werden und Vergehen, Einleitung, S. XIIIf
  3. ↑ Aristoteles Latinus, IX, De generatione et corruptione, Translatio vetus, edidit Joanna Judycka, S. IXff
  4. ↑ Aristoteles Latinus, IX, De generatione et corruptione, Translatio vetus, edidit Joanna Judycka, S. LIff
  5. ↑ Paul Hoßfeld: Albertus Magnus als Naturphilosoph und Naturwissenschaftler, Bonn 1983, S. 10
  6. ↑ Emma Ganagé (Hrsg., Übers.): Alexander of Aphrodisias, On Aristotle's "On coming-to-be and perishing 2.2-5". Cornell University Press, 2005 (Ancient commentators on Aristotle, 62).
  7. ↑ Peter Petersen: Geschichte der aristotelischen Philosophie im protestantischen Deutschland, Leipzig 1921, S. 54
  8. ↑ Peter Petersen: Geschichte der aristotelischen Philosophie im protestantischen Deutschland, Leipzig 1921, S. 79

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aristotle's De generatione et corruptione. Translated with Notes by C. J. F. Williams. Clarendon Press, Oxford, 1982 (Clarendon Aristotle Series). – Rezension von James Longrigg, in: The Classical Review (New Series) 35.2, 1985, Ss. 386–387, online.
  • Aristoteles: Über Werden und Vergehen. De generatione et corruptione. Griechisch und Deutsch (Studienausgabe), übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Thomas Buchheim. Felix Meiner, Hamburg 2011. ISBN 978-3-7873-2140-7.
  • Marwan Rashed (Hrsg.): Aristote. De la géneration et la corruption. Nouvelle édition. Les Belles Lettres, Paris 2005. ISBN 2-251-00527-7. – Neueste wissenschaftliche Ausgabe, mit Kommentar und französischer Übersetzung.
  • Aristoteles Latinus, IX, De generatione et corruptione, Translatio vetus, edidit Joanna Judycka, Leiden 1986

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Περί Γενέσεως και Φθοράς (Wikisource, griechischer Text)
  • Englische Übersetzung von Harold Henry Joachim, online (von 1922, aber bis heute gerne zitiert)
  • Theodore Scaltsas: Analyse der Argumentation (englisch)
Aristoteles
Werke des Aristoteles

Logik (Organon)
Kategorien (Cat.) | Lehre vom Satz (De interpr.) | Erste Analytik (An. pr.) | Zweite Analytik (An. post.) | Topik (Top.) | Sophistische Widerlegungen (Soph. el.)

Naturphilosophie (Physik)
Physik (Phys.) | Über den Himmel (De cael.) | Über Entstehen und Vergehen (De gen. et corr.) | Meteorologie (Meteor.) | Über die Welt* (De mundo) | Über die Seele (De an.) | Über Wahrnehmung und Wahrnehmbares (De sens.) | Über Gedächtnis und Erinnerung (De mem. et rem.) | Über Schlafen und Wachen (De somn.) | Über Träume (De insomn.) | Über Weissagung imTraum (De divinat.) | Über Lang- und Kurzlebigkeit (De long. vit.) | Über die Jugend, Über Leben und Tod, Über die Atmung (De iuv., De vit. et mort., De resp.) | Über die Seele* (De spir.) | Tiergeschichte (Hist. an.) | Über die Teile der Lebewesen (De part. an.) | Über die Bewegung der Lebewesen (De mot. an.) | Über die Fortbewegung der Lebewesen (De inc. an.) | Über die Entstehung der Lebewesen (De gen. an.) | Über die Farben* (De col.) | Von hörbaren Dingen* (De aud.) | Physiognomik* (Physiogn.) | Über die Pflanzen* (De plant.) | Über wundersame Gerüchte* (De mir.) | Mechanik† (Mech.) | Probleme† (Probl.) | Über unteilbare Linien* (De lin. insec.) | Lage der Winde* (Vent. sit.) | Über Melissos, Xenophanes und Gorgias* (De Mel. Xenoph. Gorg.)

Metaphysik
Metaphysik (Met.)

Ethik · Politik
Nikomachische Ethik (Eth. Nic.) | Große Ethik† (M. Mor.) | Eudemische Ethik (Eth. Eud.) | Über Tugenden und Laster* (De virt. et vit.) | Politik (Pol.) | Über Haushaltung in Familie und Staat† (Oec.) | Der Staat der Athenener† (Ath. pol.)

Rhetorik · Poetik
Rhetorik (Rhet.) | Rhetorik an Alexander* (Rhet. ad Alex.) | Poetik (Poet.)

Fragmente
Fragmente† (Fr.)

Siehe auch
Aristotelismus · Bekker-Zählung · Corpus Aristotelicum · Parva naturalia · Pseudo-Aristoteles

[*]: allgemein als unecht anerkannt [†]: Authentizität umstritten

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=De_generatione_et_corruptione&oldid=258720766“
Kategorien:
  • Philosophisches Werk
  • Griechische Philosophie
  • Werk von Aristoteles
  • Literatur (4. Jahrhundert v. Chr.)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id