Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. DataNucleus – Wikipedia
DataNucleus – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
DataNucleus

Basisdaten

Entwickler DataNucleus Team
Aktuelle Version 6.0.9[1]
Betriebssystem plattformunabhängig
Programmier­sprache Java
Kategorie ORM Framework
Lizenz Apache License 2
https://www.datanucleus.org/

DataNucleus (früher bekannt als Java Persistent Objects (JPOX)) ist ein Open-Source-Persistenz-Framework zur transparenten Speicherung von Java-Objekten in transaktionalen Datenspeichern, wie zum Beispiel relationalen Datenbanken. Das Projekt orientiert sich an offenen Persistenzstandards wie Java Data Objects (JDO) und Jakarta Persistence API (JPA). Der Zugriff auf alle verbreiteten relationalen Datenbanken mit den gängigen ORM-Patterns wird unterstützt.

Datenbankabfragen sind mit Hilfe von verschiedenen Abfragesprachen möglich: SQL, JDOQL, JPOXSQL und JPQL. Neben dem Zugriff auf Relationale Datenbanken ermöglicht es auch Zugriff auf Datenquellen wie db4o, LDAP, XML, Excel, NeoDatis ODB, JSON, OpenDocument, Bigtable, HBase oder Amazon S3.

DataNucleus basiert auf OSGi-Technologie. Es fungiert als Persistenzschicht für die Google App Engine.

Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel scheint mehr als ein Lemma zu behandeln, geht auf einen Teilaspekt des Themas zu ausführlich ein oder ist unüberschaubar lang. Es wird darum eine Auslagerung eines Teils des Textes in einen anderen oder in einen neuen Artikel vorgeschlagen. (Begründung und Diskussion hier.)

Bitte beachte dabei die Hinweise auf der Seite Hilfe:Artikelinhalte auslagern und entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung des Vorschlags.
JPOX-Logo

Das Vorgängerprojekt JPOX implementierte bereits in seiner Version 1.0 den JDO 1-Standard. JPOX 1.1 unterstützte zusätzlich JDO 2.0 und wurde zur Referenzimplementierung (RI) für diese Spezifikation bestimmt.

JPOX wurde Ende 2007 von DataNucleus abgelöst. Wichtige Neuerungen waren die Unterstützung einer objektorientierten Datenbank (db4o) und Unterstützung für räumliche Datentypen und Funktionen gemäß der OGC Simple Feature Access Spezifikation.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DataNucleus – DataNucleus
  • DataNucleus Access Platform
  • DataNucleus Access Platform Dokumentation (PDF-Datei; 6,40 MB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ DataNucleus AccessPlatform 6.0 Release Notes.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=DataNucleus&oldid=252885793“
Kategorien:
  • Persistenzframework
  • Freie Software
  • Java-Bibliothek
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id