Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Damn Small Linux – Wikipedia
Damn Small Linux – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Damn Small Linux
Bildschirmfoto von Damn Small Linux 4.4
Damn Small Linux 4.4
Entwickler John Andrews, Robert Shingledecker u. a.
Lizenz(en) GPL
Akt. Version DSL2024 (1. Februar 2024)
Abstammung GNU/Linux
↳ Debian
↳ Damn Small Linux
Architektur(en) x86
Sprache(n) englisch
www.damnsmalllinux.org

Damn Small Linux [ˈdæm ˌsmɔːl ˈlɪnʊks] (DSL [ˌdiː ɛs ˈɛl], deutsch verdammt kleines Linux) ist eine englischsprachige Linux-Distribution, die sich von einer Visitenkarten-CD (50 MB) starten lässt. Das Damn-Small-Linux-Projekt wurde von John Andrews und Robert Shingledecker ins Leben gerufen und basierte ursprünglich auf Knoppix. Heute basiert Damn Small Linux auf Debian GNU/Linux. Kurzzeitig geriet die Entwicklung ins Stocken, da sich der Erfinder nicht mit dem Hauptentwickler einigen konnte.[1]

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Damn Small Linux ist dafür konzipiert, auch auf alten Rechnern mit veralteter Hardware (zum Beispiel mit 486er-Architektur, 16 MB RAM und kleinen Festplatten unter 54,0 MB) zu laufen. Die Distribution lässt sich sowohl als Live-CD verwenden als auch auf der Festplatte installieren. Sie kann sogar in einem MS-Windows-Fenster gestartet werden (dsl-embedded), wie es beispielsweise auch bei TopologiLinux, Puppy Linux, CoLinux und WinLinux möglich ist. Aufgrund ihres geringen Speicherbedarfs bietet diese Distribution die Möglichkeit, komplett aus dem RAM (ab 128 MB) oder einem USB-Stick zu arbeiten.

Ab der Version 4.0 wird der Linux-Kernel 2.4.31 verwendet. Ab der Version 3.0 wird bei DSL das Dateisystem UnionFS verwendet, bei dem die Möglichkeit besteht, im Live-Betrieb lokale Dateien zu ändern und somit zum Beispiel Programme nachzuinstallieren.

Enthaltene Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz ihres geringen Umfangs bietet diese Distribution einen kompletten Desktop.

  • X Window System (Kombination aus Kdrive-, Xvesa- und Xfbdev-Server)
  • Fluxbox (Window-Manager)
  • JWM (Window-Manager)
  • Mozilla Firefox (Browser)
  • Dillo (einfacher Browser)
  • XMMS (Musikplayer)
  • emelFM (Dateimanager)
  • Naim (textbasierter Instant Messenger)
  • Sylpheed (E-Mail-Programm)
  • Beaver (Texteditor)
  • Xpdf (PDF-Viewer)
  • FLwriter (Textverarbeitung)
  • FTP-Client, DHCP-Client, PPP und PPPoE
  • SSH Server/Client
  • Apsfilter (Drucksystem)

Dank eines mitgelieferten Paket-Managers lässt sich die Basisversion schnell und unkompliziert um eine große Zahl zusätzlicher Pakete erweitern.

Ab Version 0.7 ist Damn Small Linux mittels der myDSL extensions erweiterbar, GZip-komprimierter Binärarchive mit der Dateiendung .dsl. Das Prinzip von Damn Small Linux ist mit dem von VectorLinux oder mit dem des schon oben erwähnten Knoppix vergleichbar.

Damn Small Linux Not (DSL-N)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2006 gab es mit DSL-N (Damn Small Linux Not) den Versuch, eine an DSL orientierte Linux-Distribution zu entwickeln, die jedoch nicht an die 50-MB-Grenze von DSL gebunden war. Dadurch wurde die Verwendung des Linux-Kernels 2.6 und von GTK2 möglich. Für DSL-N sind nicht so viele Programme verfügbar wie für DSL (im Gegensatz zu DSL lassen sich Debian-Paketquellen nicht einbinden). Die letzte Version DSL-N 0.1RC4 (24. August 2006) hat eine Größe von 95 MB.

Versionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Version 0.1 erschien im Februar 2003. Nach mehr als 20 weiteren Vorabversionen folgte am 13. April 2005 Version 1.0. Am 27. September 2012 erschien die vorläufig letzte Version 4.11rc2.[2]

Am 1. Februar 2024, nach mehr als elf Jahren Unterbrechung, wurde eine neue Version von DSL veröffentlicht, DSL 2024. Es handelt sich um eine Alphaversion. Anders als die älteren Versionen basiert die neue auf antiX. Ziel ist jetzt eine Distribution, die auf einer herkömmlichen CD Platz hat.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Linux-Distributionen

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Damn Small Linux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • ibiblio. org/… MyDSL-Erweiterungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Interview mit Robert Shindledecker, Ersteller des Tiny Core Linux
  2. ↑ Releaseankündigung von DSL 4.11rc2 (John Andrews, DSL Forum, 27. September 2012) (Memento vom 9. Dezember 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 8. Juli 2013)
  3. ↑ DSL returns with an antiX base (vom 1. Februar 2024; abgerufen am 27. Februar 2024)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Damn_Small_Linux&oldid=245713451“
Kategorien:
  • Debian-basierte Linux-Distribution
  • Ressourcenschonende Linux-Distribution
  • Live-CD

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id