Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. DOS Protected Mode Services – Wikipedia
DOS Protected Mode Services – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DOS Protected Mode Services (abgekürzt DPMS) ist eine Gruppe von Diensten des DOS-Speichermanagers, über die geringfügig modifizierte DOS-Gerätetreiber, -TSR-Programme und -Anwendungen entweder wie gehabt im konventionellen Speicher ausgeführt werden können oder aber in den erweiterten Speicher verschoben und dort im 16-Bit- oder 32-Bit-Protected-Mode von x86-Prozessoren ausgeführt werden können. Zur Kommunikation mit der konventionellen DOS-Umgebung verbleibt ein kleiner Teil des Programmcodes im Real-Mode-Adressraum.[1]

Geschichte und Verwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich von Novell für das von Digital Research erworbene DR DOS in Version 7 – „Novell DOS 7“ – entwickelt, wird DPMS auch nach dem Verkauf an Caldera in allen späteren Versionen von DR-DOS und von Treibern und Diensten wie DELWATCH, NWCACHE, NWCDEX, dem PNW SERVER sowie manchen Ausgaben von DRFAT32, LONGNAME und DEBUG unterstützt.

Aber auch in IBM PC DOS ab Version 7.0 findet sich DPMS, sowie bei verschiedenen Programmen von Drittanbietern wie Stacs Stacker ab Version 4.0,[2] einigen PCMCIA-Treiberstapeln und DIVA-CAPI-Treibern. Kompatibel mit DOS und DOS-basiertem Windows (bis Windows 3.x und Windows 9x) wird es z. B. auch von Helix CLOAKING und Logitech-Maustreibern unterstützt.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DOS Protected Mode Interface

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Caldera DR-DOS DPMS API Guide. Abgerufen am 22. April 2012 (englisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Chapter 2 DPMS Function Reference. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2010; abgerufen am 7. Oktober 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.drdos.com 
  2. ↑ John M. Goodman: Stacker, Helix combo frees memory. In: InfoWorld. Band 16, Nr. 52/1. International Data Group, 26. Dezember 1994, ISSN 0199-6649, S. 99 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): “In Stacker 4.0, Stac provided DOS Protected Mode Services (DPMS) support, which allows most of the Stacker driver to move into extended memory.” 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=DOS_Protected_Mode_Services&oldid=239983404“
Kategorie:
  • DOS-Betriebssystemkomponente
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-12

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id