Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Cysoing – Wikipedia
Cysoing – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cysoing
Cysoing (Frankreich)
Cysoing (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Nord (59)
Arrondissement Lille
Kanton Templeuve-en-Pévèle
Gemeindeverband Pévèle-Carembault
Koordinaten 50° 34′ N, 3° 13′ O50.5683333333333.215Koordinaten: 50° 34′ N, 3° 13′ O
Höhe 26–56 m
Fläche 13,62 km²
Einwohner 4.717 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 346 Einw./km²
Postleitzahl 59830
INSEE-Code 59168
Website www.cysoing.fr

Rathaus (mairie)

Cysoing [sizwɛ̃] (flämisch: Sison[1]) ist eine französische Gemeinde mit 4.717 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Gemeindeverband Communauté de communes Pévèle-Carembault und zum Kanton Templeuve-en-Pévèle.

Geografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cysoing liegt auf einer mittleren Höhe von 38 Metern über dem Meeresspiegel auf der Grenze des französischen Teils der ehemaligen Grafschaft Flandern (Pays Pévèle) zur Métropole Européenne de Lille, 16 Kilometer südöstlich von Lille und 18 Kilometer westlich der belgischen Stadt Tournai. Der Riez de Bourghelles, ein Nebenfluss der Marque fließt südlich des Ortskerns durch das Gemeindegebiet, das eine Fläche von 13,62 Quadratkilometern hat.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Markgraf Eberhard von Friaul (französisch Évrard de Frioul; 810–866) und seine Frau Gisela (französisch Gisèle; 819/822–874) gründeten im 9. Jahrhundert die Abtei Saint-Calixte de Cysoing. Das Paar war sehr an Reliquien interessiert und ließ im Jahr 854 Reliquien des katholischen Heiligen Calixt I. aus Brescia nach Cysoing bringen. Die Reliquien waren so mit Eberhard verbunden, erhöhten sein Ansehen und schufen eine Brücke zwischen Eberhards Besitz in Norditalien und dem Tournaisis, dem Pagus Tornacensis der Grafschaft Flandern. Die Abtei verfügte außerdem über Reliquien von Remigius von Reims (437–533), wodurch eine gewisse politische Nähe zu Reims geschaffen wurde. Eberhard und Gisela wurden in der Abtei begraben. Eberhard verfügte in seinem Testament, dass sein Sohn Adalard Abt von Cysoing werden sollte. Nach dessen Tod wurde sein Bruder Raoul Abt, der vermachte die Abtei dem Erzbistum Reims. Nach Raouls Tod kam es zum Streit um die Abtei und die Reliquien. Der Schwager Raouls, Hucbald de Gouy, Graf von Ostervant, beanspruchte die Abtei und Reliquien für sich. Erzbischof Fulko der Ehrwürdige († 900) ließ die Reliquien nach Reims bringen.[2]

Eberhard wurde nach seinem Tod und zumindest bis ins 12. Jahrhundert in Cysoing als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag ist der 16. Dezember.[3] Seine Gebeine wurden 1070 als Reliquien in die Abtei Hasnon gebracht.[2]

Die Pyramide von Fontenoy

An der Abtei wurde im 18. Jahrhundert die sogenannte Pyramide de Fontenoy errichtet, die an den Aufenthalt von Ludwig XV. (1710–1774) in der Abtei im Jahre 1744 und an die Schlacht bei Fontenoy im Jahr 1745 erinnern soll. Das Denkmal ist offiziell als Monument historique klassifiziert.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009 2020
Einwohner 3266 3460 3531 3454 3699 4128 4499 4798
Quellen: Cassini und INSEE

Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Cysoing ist es wie im flandrischen Belgien Sitte, Umzüge mit „Riesen“ zu veranstalten. Im ganzen Gemeindeverband Pays de Pévèle gibt es 15 solcher traditionellen Riesenfiguren. 450 dieser Riesen gibt es insgesamt in Nordfrankreich. Die Riesen fungieren als Maskottchen und stellen das Spiegelbild einer Gemeinde dar.[4] In Cysoing gibt es vier Riesen, Bacchus, Mouquil’ und das Paar Hellin II. und Pétronille. Bacchus reitet auf einem Fass. Mouquil’ wurde 2002 gefertigt, er ist über drei Meter hoch, wie ein Säugling gekleidet und repräsentiert das neue Jahrhundert. Er wird von Mitgliedern des Karnevalsvereins begleitet, die ebenfalls als Babys verkleidet sind. Hellin II. und Pétronille sind von der Geschichte Cysoings inspiriert. Hellin II. ist der „rote Ritter“ und wurde 1990 erstellt. Er „heiratete“ Pétronille 1993.[5]

Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe: Liste der Monuments historiques in Cysoing

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marie-Dominique Philippe (1912–2006), Dominikaner, Philosoph, Theologe und Gründer der Gemeinschaft vom heiligen Johannes

Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eberhard von Friaul (810–866), Markgraf von Friaul und Gründer der Abtei von Cysoing

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 601–602.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Cysoing – Sammlung von Bildern
  • Cysoing in der Base Mémoire des Ministère de la Culture (französisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Noms de Communes du Nord-Pas de Calais en Langue Flamande - Cysoing, proussel.voila.net (archive.org)
  2. ↑ a b Charles Mériaux: Gallia irradiata. saints et sanctuaires dans le nord de la Gaule du haut Moyen âge. In: Beiträge zur Hagiographie. Band 4. Franz Steiner Verlag, 2006, ISBN 978-3-515-08353-9, S. 218–220 (französisch, online [abgerufen am 2. September 2011]). 
  3. ↑ Saint Evrard. Fondateur de Cysoing. In: Nominis. Église catholique en France, abgerufen am 2. September 2011 (französisch). 
  4. ↑ Die Riesen von Flandern. In: flandern.com. Tourismus Flandern Brüssel, archiviert vom Original am 10. Mai 2012; abgerufen am 12. März 2024. 
  5. ↑ Communauté de communes du pays de Pévèle: A découvrir – Les Géants. In: cc-paysdepevele.fr. Archiviert vom Original am 2. Juli 2012; abgerufen am 12. April 2024 (französisch). 
Gemeinden im Arrondissement Lille

Allennes-les-Marais | Annœullin | Anstaing | Armentières | Attiches | Aubers | Avelin | Bachy | Baisieux | Bauvin | Beaucamps-Ligny | Bersée | Bois-Grenier | Bondues | Bourghelles | Bousbecque | Bouvines | Camphin-en-Carembault | Camphin-en-Pévèle | Capinghem | Cappelle-en-Pévèle | Carnin | Chemy | Chéreng | Cobrieux | Comines | Croix | Cysoing | Deûlémont | Don | Emmerin | Englos | Ennetières-en-Weppes | Ennevelin | Erquinghem-le-Sec | Erquinghem-Lys | Escobecques | Faches-Thumesnil | Forest-sur-Marque | Fournes-en-Weppes | Frelinghien | Fretin | Fromelles | Genech | Gondecourt | Gruson | Hallennes-lez-Haubourdin | Halluin | Hantay | Haubourdin | Hem | Herlies | Herrin | Houplin-Ancoisne | Houplines | Illies | La Bassée | La Chapelle-d’Armentières | La Madeleine | Lambersart | La Neuville | Lannoy | Leers | Le Maisnil | Lesquin | Lezennes | Lille | Linselles | Lompret | Loos | Louvil | Lys-lez-Lannoy | Marcq-en-Barœul | Marquette-lez-Lille | Marquillies | Mérignies | Moncheaux | Mons-en-Barœul | Mons-en-Pévèle | Mouchin | Mouvaux | Neuville-en-Ferrain | Noyelles-lès-Seclin | Ostricourt | Pérenchies | Péronne-en-Mélantois | Phalempin | Pont-à-Marcq | Prémesques | Provin | Quesnoy-sur-Deûle | Radinghem-en-Weppes | Ronchin | Roncq | Roubaix | Sailly-lez-Lannoy | Sainghin-en-Mélantois | Sainghin-en-Weppes | Saint-André-lez-Lille | Salomé | Santes | Seclin | Sequedin | Templemars | Templeuve-en-Pévèle | Thumeries | Toufflers | Tourcoing | Tourmignies | Tressin | Vendeville | Verlinghem | Villeneuve-d’Ascq | Wahagnies | Wambrechies | Wannehain | Warneton | Wasquehal | Wattignies | Wattrelos | Wavrin | Wervicq-Sud | Wicres | Willems

Normdaten (Geografikum): GND: 4495680-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85242576 | VIAF: 153675976
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Cysoing&oldid=255191919“
Kategorien:
  • Gemeinde im Département Nord
  • Ort in Hauts-de-France
  • Cysoing

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id