Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CopperheadOS – Wikipedia
CopperheadOS – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CopperheadOS
Homescreen-Screenshot
Entwickler Copperhead Ltd.
Lizenz(en) Closed Source; ehemals CC BY-NC-SA 4.0, GPL2, GPL3 (freie Software)
Erstveröff. mindestens 2015
Akt. Version 14.11.1[1]
Kernel Linux
Kompatibilität Google Nexus + Pixel-Geräte
Sprache(n) Englisch, Deutsch
Offizielle Website

CopperheadOS ist als Closed Source- (ehemals quelloffenes) Android-Custom-ROM eine Firmware für Smartphones und Tablet-PCs.[2] Es basiert auf den offiziellen Versionen des Android Open Source Project von Google und wird mit zusätzlichen Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen erweitert.[3][4][5] Hersteller ist Copperhead Ltd., ein in Toronto ansässiges Unternehmen.

Der Hersteller verkauft Smartphones am oberen Ende des Leistungs- und Preisspektrums mit bereits installierten und einsatzbereitem CopperheadOS.[6]

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im August 2016 kündigte Copperhead an, dass künftige Versionen, basierend auf Android Nougat 7.x, unter einer nicht-kommerziellen Lizenz veröffentlicht werden, bis mehr Gelder erworben werden. Die nicht kommerzielle Veränderung und Weiterverbreitung sei erlaubt.[7]

Im März 2017 wurde die Unterstützung für Pixel- und Pixel-XL-Geräte eingeführt.

Im Juni 2018 schied Daniel Micay, technischer Direktor (CTO) und 50-prozentiger Anteilseigner des Unternehmens, aus dem Unternehmen nach einem Streit mit Geschäftsführer (CEO) James Donaldson aus. Micay entwickelte große Teile von CopperheadOS und veröffentlichte im Anschluss GrapheneOS.[8]

Liste der aktuell unterstützten Geräte[9]
Hersteller Model Code Name
Google Pixel 7 panther
Google Pixel 6a bluejay
Google Pixel 6 oriole
Google Pixel 5a barbet
Google Pixel 5 redfin
Google Pixel 4a (5G) bramble
Google Pixel 4a sunfish

Datenschutz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CopperheadOS wird nicht mit den sogenannten Google-Apps ausgeliefert; die Anwendungen können aber nachträglich wie üblich installiert werden.

Der Hersteller verspricht, dass keine Analyse bzw. Leistungsmessung des Telefonbenutzers im Betriebssystem stattfindet. Darüber hinaus veröffentlicht der Hersteller sämtliche Datenübertragungsfunktionen des Betriebssystems, wobei der Hersteller betont, dass ab Werk nur Daten gesendet werden, die für alle CopperheadOS-Telefone gleich sind.[10]

CopperheadOS enthält außerdem Datenschutz-Erweiterungen auf verschiedenen Ebenen des Betriebssystems und in den mitgelieferten Anwendungen. Einige Beispiele dafür sind:[10]

  • Der Zugriff auf die Zwischenablage für Hintergrundanwendungen ist standardmäßig deaktiviert.
  • Die Berechtigung für den gesamten Netzwerkzugriff (inklusive WLAN und GSM) und den Sensorzugriff kann einzelnen Apps entzogen werden.
  • Kalender ohne Online-Synchronisation wählbar
  • SMS können wahlweise Ende-zu-Ende-verschlüsselt versendet werden.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste von Android-Custom-ROMs

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website
  • CopperheadsOS XDA

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ copperhead.co.
  2. ↑ Licensing - Copperhead. Abgerufen am 2. August 2025 (englisch). 
  3. ↑ J.M. Porup: Copperhead OS: The startup that wants to solve Android’s woeful security. In: Ars Technica. 9. August 2016; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  4. ↑ Jonathan Corbet: CopperheadOS: Securing the Android. In: lwn.net. 17. Februar 2016; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  5. ↑ Brad Linder: F-Droid, Copperhead, Guardian Project partner to create a security-focused, Android-based ecosystem. In: liliputing.com. 29. März 2016; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  6. ↑ CopperheadOS Store. 8. April 2018; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  7. ↑ CopperheadOS on Twitter. In: twitter.com. Abgerufen am 16. September 2016 (englisch). 
  8. ↑ GrapheneOS the true of successor of Copperhead. In: Reddit. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch). 
  9. ↑ Device comparison. Copperhead Limited, abgerufen am 8. April 2024. 
  10. ↑ a b CopperheadOS usage guide. 7. April 2018; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CopperheadOS&oldid=258547940“
Kategorien:
  • Linux-Distribution für Mobilgeräte
  • Android-Custom-ROM
  • Smartphone-Betriebssystem
  • IT-Sicherheit

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id