Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Conrad Müller – Wikipedia
Conrad Müller – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Mathematiker und Indologen Conrad Müller. Zu anderen Personen siehe Konrad Müller.
Conrad Müller

Conrad Heinrich Müller (* 12. Dezember 1878 in Bremen; † 9. Januar 1953 in Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Mathematikhistoriker und Indologe.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Conrad Müller ging in Stade aufs Gymnasium und studierte Mathematik, Naturwissenschaft, Philosophie und Sanskrit (bei Franz Kielhorn in Göttingen) an den Universitäten Freiburg im Breisgau, Berlin und Göttingen, u. a. bei Felix Klein. 1903 promovierte er in Göttingen (Studien zur Geschichte der Mathematik, insbesondere des mathematischen Unterrichts an der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert).[1] 1904 legte er die Lehramtsprüfung ab und ließ sich dann an der Universitätsbibliothek Göttingen zum Bibliothekar ausbilden (Abschluss 1906). Klein machte ihn dann aber zu seinem Assistenten und lud ihn zur Mitarbeit an der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften ein. 1910 wurde er Professor für Mathematik an der Technischen Hochschule Hannover (als Nachfolger von Constantin Carathéodory, mit dem er seit seiner Studienzeit befreundet war). Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. In Hannover blieb er bis zu seiner Emeritierung 1948. 1919 bis 1923 und 1945 bis 1947 war er Rektor der Technischen Hochschule Hannover (und während des Zweiten Weltkriegs beteiligte er sich nach einem Fliegerangriff sogar persönlich an den Löscharbeiten in der Universität). Auf seine Initiative wurde das Studentische Hilfswerk und die Mensa in Hannover gegründet. Ab 1936 war er als Schriftführer im Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Er war einer der engsten Mitarbeiter Kleins, mit dem er auch befreundet war, bei der Herausgabe der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften. Nach Kleins Tod betreute er die Mechanik-Bände. In Hannover arbeitete er auch an der Leibniz-Edition mit. Er veröffentlichte zudem eine Arbeit über die Geschichte der Mathematik an der Universität Göttingen[2], über John Napier[3], die Anfänge der Analysis bei Leibniz[4], insbesondere aber über indische Mathematik, u. a. der Sulvasutra[5], über Aryabhata und Bhaskara. Eine geplante Indienreise kam wegen des Zweiten Weltkriegs nicht zustande.

Müller hatte mindestens einen Sohn, Ottfried Müller, der 1940 als Studentenführer der TH Hannover amtierte.[6]

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1923: Ehrenbürger der Technischen Hochschule Hannover
  • 1931: Ehrensenator der Hochschule

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Georg Prange: Lehrbuch der Mechanik.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paul Trommsdorff: Der Lehrkörper der Technischen Hochschule Hannover 1831–1931. Technische Hochschule Hannover, Hannover 1931, S. 9.
  • Menso Folkerts: Müller, Conrad. In: Neue Deutsche Biographie. (NDB). Band 18. Duncker & Humblot, Berlin 1997, ISBN 3-428-00199-0, S. 448–449 (deutsche-biographie.de). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Conrad Müller – Sammlung von Bildern
  • Wilhelm Quade: Conrad Müller (Nachruf), Jahresbericht DMV 57, 1954, S. 1–5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Conrad Müller im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet abgerufen am 21. August 2024.
  2. ↑ Studien zur Geschichte der Mathematik, insbesondere des mathematischen Unterrichts an der Universität Göttingen, 1904.
  3. ↑ Naturwissenschaften 1914.
  4. ↑ Descartes Geometrie und die Begründung der höheren Analysis, Sudhoffs Archiv, Band 40, 1956, S. 240–258.
  5. ↑ Die Mathematik der Sulvasutra. Eine Studie zur Geschichte der indischen Mathematik, Abhandl. Math. Sem. Universität Hamburg Bd. 7, 1929, S. 173.
  6. ↑ Bernhard Grün: Zwischen Revolution und Rekonstitution – Die Kameradschaften des NSD-Studentenbundes und Altherrenschaften im NS-Altherrenbund an den deutschen Hoch- und höheren Fachschulen 1937 bis 1945. Teilband 4/III: Bereich NORD, Federsee-Verlag Bad Buchau 2025, ISBN 978-3-948502-24-9, S. 501.
Normdaten (Person): GND: 117713287 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n87138140 | VIAF: 100969846 | Wikipedia-Personensuche
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Direktoren, Rektoren und Präsidenten der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)

Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Carl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Gerhart Laage (1974–1975) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978) | Klaus Schäfer (1978–1979)

Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (2005–2014) | Volker Epping (seit 2015)

Personendaten
NAME Müller, Conrad
ALTERNATIVNAMEN Müller, Conrad Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker
GEBURTSDATUM 12. Dezember 1878
GEBURTSORT Bremen
STERBEDATUM 9. Januar 1953
STERBEORT Hannover
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Conrad_Müller&oldid=260739883“
Kategorien:
  • Mathematikhistoriker
  • Mathematiker (20. Jahrhundert)
  • Indologe
  • Hochschullehrer (TH Hannover)
  • Rektor (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
  • Ehrensenator der Universität Hannover
  • Ehrenbürger der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Absolvent der Georg-August-Universität Göttingen
  • Deutscher
  • Geboren 1878
  • Gestorben 1953
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id