Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Computer Persönlich – Wikipedia
Computer Persönlich – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Computer Persönlich

Beschreibung Computermagazin
Verlag Markt+Technik Verlag
Erstausgabe Anfang 1982
Einstellung Ende 1994
Erscheinungsweise 14-täglich
Chefredakteur Michael M. Pauly
Herausgeber C. F. von Quadt
ISSN (Print) 0722-0987

Computer Persönlich (kurz CP) war ein deutschsprachiges gemischtes Computermagazin aus dem Markt+Technik Verlag, das 14-täglich erschien und Anfang der 1980er Jahre (ab etwa Februar 1982) zum ersten Mal publiziert wurde. Die Erstausgabe des neuen Jahres erschien bereits am Ende des Vorjahres.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Computer Persönlich galt als das „seriöse“ anwenderorientierte Computermagazin des Markt+Technik Verlags, das sich in den 1980er Jahren nach kurzer Zeit hauptsächlich auf die Berichterstattung über IBM-PC-Themen konzentrierte,[1] wohingegen die von 1983 bis 1990 erschienene Schwesterzeitschrift Happy Computer dessen Spaßmagazin, das sich mit Heimcomputerthemen befasste, war. Neben Informationen und Praxis zu Computersystemen, vorwiegend aus dem PC-Bereich, gab es auch Hard- und Softwaretests. Von den Heften 4/1987 bis 25/1990 enthielt die Zeitschrift die Beilage Software-Journal, die sich mit Softwaretests und -tipps befasste. In den Anfängen wurde auch die Programmierung der Homecomputer berücksichtigt. 1991 wurde das PC-Magazin Plus und 1992 die Computer Live mit Computer Persönlich fusioniert. Die Redaktionsmitglieder der Computer Live gingen zur CP, dort wurden einige der Rubriken von Computer Live übernommen. Von Dezember 1992 bis Januar 1993 gab es eine kurzlebige Beilage Tele-communication.[2] Aus Computer Persönlich ging die von 9/1993 bis 1/1995 erschienene Computerzeitschrift PC-Windows hervor, die sich speziell mit dem Betriebssystem Microsoft Windows befasste und in der PCgo aufging.[3] Ab 1994 lag der Computer Persönlich eine CD-ROM mit Software bei. Mit Ausgabe 1/1995 wurde das Magazin Ende 1994 eingestellt.[4]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DNB 013348590 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Titelbilder von Computer Persönlich

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Computerzeitschriften, c128.net
  2. ↑ ZDB-ID 1198986-5
  3. ↑ PC-Windows in der Zeitschriftendatenbank
  4. ↑ Fritz Holzmann: Deutschsprachige Zeitschriften, Band 42. Verlag der Schillerbuchhandlung Hans Banger, 1998, S. 221, books.google.de
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Computer_Persönlich&oldid=255971195“
Kategorien:
  • Antiquarische Computerzeitschrift
  • Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)
  • Ersterscheinen 1982
  • Erscheinen eingestellt 1994
  • Deutschsprachige 14-tägliche Zeitschrift

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id