Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. CD-i – Wikipedia
CD-i – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Compact Disc Interactive)
Compact Disc Interactive
Logo
CD-i 910
Hersteller Philips
Typ stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Oktober 1991
Europa 1992
Hauptprozessor Philips SCC68070
Grafikprozessor 2 × SCC66470
Speichermedien CD-i, Audio-CD, CD+G, Karaoke-CD, VCD
Verkaufte Einheiten ca. 567.000

Das CD-i (kurz für Compact Disc Interactive), das im Oktober 1991[1] veröffentlicht wurde, war ein Multimedia-System, das in erster Linie von Philips, teilweise aber auch von Sony entwickelt wurde. Vertrieben wurde das System letztlich von Philips alleine. Das Gerät konnte so genannte interaktive Compact Discs abspielen, außerdem: Audio-CDs, CD+G (CD+Graphics), Karaoke-CDs, Photo-CDs und Video-CDs (VCD), wobei Letztere den Kauf einer optionalen „Digital Video Card“ zur MPEG-1-Decodierung voraussetzten. Das CD-i war auch eine Spielkonsole, es erschienen im Laufe der Jahre viele Titel, unter anderem vier von Nintendo lizenzierte Spiele.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1994 ließen die Verkäufe merklich nach, bis 1998 die Produktion komplett eingestellt wurde. Philips hatte es nie geschafft, die Öffentlichkeit von den Fähigkeiten des CD-i zu überzeugen.

1995 brachte Philips einen Fernseher mit eingebautem CD-i-Spieler und eine CD-i-Steckkarte für PCs auf den Markt,[2] um die Titel auch auf diesen abspielen zu können.

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weiteres Modell des CD-i

Da Philips als Entwickler der Compact Disc die internationalen CD-Normen kontrolliert und über die Vergabe des CD-Logos entscheidet, wurde die 16-Bit-Konsole CD-i in den Rang einer offiziellen CD-Norm erhoben (das so genannte Green Book, welches mittlerweile frei verfügbar ist[3]). Daneben schreibt auch das White Book über Video-CDs eine auf jeder normgerechten Video-CD zu speichernde Abspielsoftware für CD-i-Player vor.

Hardware

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Prozessor: 16/32-bit SCC68070 mit 15,5 MHz
  • Video: SCC66470 später MCD 212
  • Audio: MCD 221
  • RAM: 1 MB
  • Farben: 16,7 Millionen davon 32768 gleichzeitig auf dem Bildschirm
  • Auflösung: 384 × 280 bis 768 × 560
  • Betriebssystem: CD-RTOS

Software

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zunächst erschienen hauptsächlich Lernsoftware-Titel und nur eine Handvoll Videospiele, darunter zum großen Teil Brettspielumsetzungen wie Vier gewinnt!. Spätere Versuche, den Spielemarkt zu erschließen, erwiesen sich als nutzlos, als die billigere und leistungsfähigere Sony PlayStation angekündigt wurde.

Philips entwickelte dank eines Lizenzabkommens mit Nintendo einige Spiele mit eigentlich nintendo-exklusiven Figuren für das CD-i. Hintergrund war, dass Philips ein CD-Laufwerk für das Super Nintendo Entertainment System entwickeln sollte. In Hotel Mario traten Super-Mario-Charaktere auf, und drei The-Legend-of-Zelda-Spiele wurden veröffentlicht: Link: Die Fratzen des Bösen (Originaltitel: Link: The Faces of Evil), Zelda: Der Zauberstab von Gamelon (Zelda: The Wand of Gamelon) und Zelda’s Adventure (englisch für Zeldas Abenteuer).

Konkurrenzprodukte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In das gleiche Marktsegment versuchte der Konkurrent Commodore Anfang der 1990er Jahre mit seinen Amiga-basierten Produkten CDTV bzw. CD³² vorzustoßen – allerdings ebenso mit wenig Erfolg. Das gleiche Schicksal ereilte auch das Produkt 3DO der Firma Panasonic und später Goldstar.

Emulation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2001 erschien ein erster, eher experimenteller Emulator, CD-iCE, dessen Entwicklung aber bereits Anfang 2002 eingestellt wurde. 2005 wurde mit CD-i Emulator ein voll funktionsfähiger, kostenpflichtiger Emulator veröffentlicht.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste der CD-i-Spiele

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: CD-i – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • The World of CD-i (englisch)
  • The Philips CD-i reference site (englisch)
  • The New International CD-i Association (englisch)
  • The Black Moon Project – eine CD-i-Informationsseite (englisch)
  • Interactive Dreams – eine weitere CD-i-Informationsseite (englisch)
  • CDinteractive – eine weitere CD-i-Informationsseite, Nachfolger von Interactive Dreams (englisch)
  • Das CD-i-Format von Philips – Informationen zum CD-i-Format

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Archivlink (Memento vom 7. Juli 2016 im Internet Archive)
  2. ↑ Microsoft Home Journal 2/95
  3. ↑ CD-I Full Functional Specification. (PDF; 4,3 MB) Mai 1994, abgerufen am 29. Juli 2023 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=CD-i&oldid=259495017“
Kategorien:
  • Spielkonsole
  • Philips
  • Sony

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id