Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Commodore PC-1 – Wikipedia
Commodore PC-1 – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Commodore PC-1 war als günstiger Einsteiger-PC für den Heimgebrauch, aber auch als Terminal für größere Rechner der mittleren Datentechnik gedacht und wurde von Februar 1987 bis Ende des Jahres 1988 produziert.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Commodore PC-1 war ein Modell in einer Reihe von MS-DOS-kompatiblen Computern von Commodore International, mit deren Bau das damalige Endfertigungswerk der deutschen Commodore Büromaschinen GmbH in Braunschweig beauftragt war. In seiner ultrakompakten Form war er auch als Konkurrenz für den PC-I von Atari gedacht. Der Einführungspreis lag damals bei ca. 900 DM. Der Preis wurde sehr schnell reduziert bis auf unter 700 DM (in Aktionen über Kaufhäuser und spezialisierte Computer-Handelsketten). Nach weniger als zwei Jahren wurde die Produktion des Commodore PC-1 eingestellt und sich auf den Commodore PC-10 und seine Nachfolgermodelle konzentriert.

Technische Daten bei Auslieferung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hauptspeicher: 512 KB, erweiterbar auf 640 KB
  • Prozessor: Intel 8088 bei 4,77 MHz
  • Grafik: AGA-Grafik (Advanced Graphics Architecture, nicht zu verwechseln mit den gleichnamigen Amiga-Custom-Chips)
  • Grafik-Modi: CGA- und Hercules
  • Schnittstellen: Seriell: RS-232 u. a. für eine Maus; Parallel: Centronics (IEEE 1284)
  • Anschlüsse: Tastatur, Monitor, Cinch Video Out, Expansionsport
  • Software: MS-DOS 3.21 inkl. GW-Basic
  • Maus: Nicht im Lieferumfang, Mäuse über serielle Schnittstelle anschließbar
  • Monitor: Nicht im Lieferumfang, über Standard-Anschluss anschließbar (farbig oder monochrom)

Erweiterungsmöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Externe Diskettenlaufwerke: A1010/1011 (720 KB, 3,5") sowie A1020 (360 KB, 5 1/4") aus der Amiga-Serie über Expansionsport
  • Festplatten: Über externes Gehäuse inkl. Kabelverbindung, da das Gehäuse keinen Platz für einen weiteren Laufwerkseinschub bot
  • Erweiterungsbox: Zwei ISA-Steckplätze über eine Riser-Karte. Intern lagen die Anschlüsse also vor, diese Box gelangte aber nie in die Massenfertigung, war jedoch am Markt erhältlich
  • Prozessor: Intel 8088 ersetzbar durch NEC V20 (8 bis 16 MHz) bei gleichzeitigem Austausch des Quarzes als Taktgeber.
  • Co-Prozessor: Intel 8087 (mathematischer Co-Prozessor)

Marktsituation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Obwohl einige Zeit am Markt und durch Ketten wie Vobis beworben und vertrieben, konnte sich dieser Rechner nie erfolgreich durchsetzen. Hauptgrund dafür war die für die damalige Zeit zwar durchaus beachtenswerte, ultrakompakte, aber sehr einschränkende Bauform. Dadurch fehlten elegante Erweiterungsmöglichkeiten im eigenen Gehäuse, wie sie etwa im sehr erfolgreichen Commodore PC-10 und seinen Nachfolgermodellen gegeben waren. Weiterhin war es auch nicht möglich, im Gehäuse ISA-kompatible Karten zu verbauen, da keine ISA-Steckplätze vorhanden waren und diese über die Expansionsbox erst nachgerüstet werden mussten. Ein weiterer Grund war die große Anzahl an IBM-kompatiblen Rechnern, die auf den Markt drängten und günstiger u. a. in Ostasien gefertigt werden konnten. Einige, jedoch nie durchdringende Verbreitung fand der Rechner als Terminal in Rechenzentren.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Katalog der Computer-Modelle
  • Technische Informationen zum PC-1
  • Klassische Computer
Commodore-Produktübersicht
V – D
PET/CBM

KIM-1 • PET 2001 • CBM 3000 • CBM 4000 • CBM 8000 • CBM 8032 • MMF 9000

Logo von Commodore
CBM II

CBM 500‡ • CBM 600 • CBM 700 • CBM 900‡

Heimcomputer

VC 10 • VC 20 • C64 (SX, GS†) • 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) • C128 • C65‡

Amiga

1000 • Sidecar • 500 • 500 Plus • 2000 • CDTV† • 600 • 3000/T/UX • 1200 • 4000 • CD³²†

IBM-kompatibel

PC-1 • PC-10 bis PC-70 • x86LT • A1060

Peripherie
Laufwerke

Datasette • CBM-Diskettenlaufwerke • VC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) • SFD100x (SFD1001, SFD1002) • CBM 2020 bis 8250 • CBM 4040 • A570 • A590 • A3070

Drucker

MPS-Serie • MPS 801 • MPS 802 • MPS 803 • MPS 1000 • MPS 1270 • MPS 1500 C • MPS 1550 C • VC1520 • CBM-8000-Serie • CBM 4022 • CBM 4023

Sonstige Hardware

CBM-Bus • Zorro-Bus • Uhrenport • WOM • RAM Expansion Unit • Turbokarte • Mäuse: Commodore 1350/1351 • Monochrom- und Farb-Monitore: 1701 • 1702 • 1703 • 1801 • 1802 • 1081 • 1084/1084S • 1085 • 1901 • 1942 • Lautsprecher A10 • Mehrfachbenutzersysteme (MBS)

Historische Hardware

Schreib- und Tischrechenmaschinen • LED-Uhren • 2000K/3000H† • Chessmate

Chips

MOS Technology • 6502 • 6510 • VIC • VIC II • TED • VDC • SID • PIA • VIA • RIOT • TPI • CIA • ACIA • Agnus (Blitter, Copper) • Paula • EHB-Modus • HAM-Modus

Chipsätze

OCS • ECS • AGA • AAA • Chip-RAM und Fast-RAM

Software

Commodore BASIC • Commodore Basic V2 • Kernal • CBM-ASCII (PETSCII) • GEOS • Commodore DOS • AmigaOS • Kickstart • Workbench • ARexx • AmigaGuide • AMIX

†: Spielkonsole ‡: nur Prototyp
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Commodore_PC-1&oldid=255270040“
Kategorien:
  • Mikrocomputer
  • Commodore-Computer

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id